CAD/CAM hat die Qualität der Prothesen in der Zahnheilkunde verbessert und den Herstellungsprozess standardisiert. Es hat die Produktivität erhöht und die Möglichkeit geschaffen, mit neuen Materialien mit einem hohen Maß an Genauigkeit zu arbeiten. Durch den Einsatz von intra-oralen Scansystemen, die es dem Zahnarzt ermöglichen, elektronische Abdrücke an das Labor zu senden, hat sich die Behandlungszeit für den Patienten verkürzt. Die Restaurationen werden aus einem Keramikblock gefräst, der weniger Fehler aufweist.
Doch CAD/CAM erfordert eine hohe Anfangsinvestition. Die okklusalen Details sind nicht immer optimal und müssen von Hand korrigiert werden. Die meisten Ärzte, die die Chair-Side-Technologie verwenden, sind der Meinung, dass die Detailgenauigkeit im klinischen Umfeld mehr als ausreichend ist.
Auch wenn CAD/CAM ein großer technologischer Fortschritt ist, ist es wichtig, dass die Technik des Zahnarztes für das CAD/CAM-Fräsen geeignet ist. Dazu gehören: eine korrekte Zahnpräparation mit einem durchgehenden Präparationsrand (der für den Scanner erkennbar ist, z. B. in Form einer Fase); die Vermeidung von schulterfreien Präparationen und parallelen Wänden sowie die Verwendung von abgerundeten Schneide- und Okklusalkanten, um Spannungskonzentrationen zu vermeiden.
Abhängig vom Material können CAD/CAM-Behandlungen ästhetische Nachteile haben, unabhängig davon, ob sie in der Zahnarztpraxis erstellt oder an ein Dentallabor ausgelagert wurden. Je nach Zahnarzt oder Techniker können CAD/CAM-Restaurationen geschichtet werden, um ein tieferes, natürlicheres Aussehen zu erzielen. Wie bei herkömmlichen Restaurationen variiert auch bei CAD/CAM-Restaurationen der ästhetische Wert. Viele sind monochrom. Bei einigen handgeschichteten Kronen und Brücken wird feldspathaltiges Porzellan mit glasinfiltriertem Aluminiumoxid (Alumina) oder Zirkoniumoxid (Zirconiumdioxid) verschmolzen, wodurch eine hochfeste, äußerst ästhetische, metallfreie Krone oder Brücke entsteht. Bei anderen traditionellen Restaurationen wird das Porzellan auf ein Metallgerüst geschichtet und weist oft einen Farbglanz, ein undurchsichtiges „Scheinwerferlicht“ und dunkle Oxidlinien (eine „schwarze Linie“ in der Nähe des Zahnfleischsaums) auf. Da diese dunklen Metallunterstrukturen einem natürlichen Aussehen nicht zuträglich sind, sind metallfreie Restaurationen für den Patienten in der Regel ästhetisch ansprechender.
Die einzelnen Restaurationstechniken haben auch unterschiedliche medizinische Auswirkungen. Handelt es sich bei dem CAD/CAM-Restaurationsmaterial um Zirkoniumdioxid, wird die Restauration „röntgenopak“, genau wie Metallrestaurationen, und blockiert Röntgenstrahlen. Nur Aluminiumoxid- und Lithiumdisilikat-Materialien sind „röntgendurchlässig“, so dass der Zahnarzt mögliche Karies erkennen kann. Zirkoniumdioxid, herkömmliche Porzellan-Metall-Kronen sowie traditionelle Gold- und andere Ganzmetallkronen blockieren die Röntgenstrahlung, so dass eine Beurteilung im Laufe der Zeit nicht möglich ist. Daher müssen die Ärzte die Restaurationen visuell und mit einem Zahnbohrer untersuchen, um Karies zu diagnostizieren.
Kronen und Brücken erfordern eine präzise Passung auf den Zahnpfeilern oder -stümpfen. Die Passgenauigkeit variiert je nach verwendetem CAD/CAD-System und von Anwender zu Anwender. Einige Systeme sind so konzipiert, dass sie höhere Genauigkeitsstandards erreichen als andere, und einige Anwender sind erfahrener als andere. Schätzungen zufolge werden bis 2020 20 neue Systeme auf den Markt kommen.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die CAD/CAM-Technologie im Vergleich zu anderen Geschiebesystemen (wie Kugel-, Magnet- und Teleskopsystemen) als Option für die Befestigung von Deckprothesen auf Implantaten zu bewerten.