Im Jahr 1888 beantragte eine Frau namens Sarah Goode in Chicago, Illinois, ein Patent und erhielt es auch. Goode hatte gerade das von ihr so genannte „Schrankbett“ entwickelt, ein Bett, das sich in einen Schreibtisch verwandeln ließ. Um den zunehmenden Anforderungen des städtischen Lebens auf kleinem Raum gerecht zu werden, erfand Goode das Schrankbett, „um weniger Platz zu beanspruchen und im Allgemeinen einem Möbelstück zu ähneln, wenn es zusammengeklappt ist.“

Goode war eine Erfinderin des 19. Jahrhunderts, die den häuslichen Raum neu gestaltete, um das Leben in der Stadt effizienter zu gestalten. Doch wenn Sie nicht zu den ganz speziellen Historikern gehören, haben Sie ihren Namen wahrscheinlich noch nie gehört. In den Geschichtsbüchern taucht sie nicht auf, und was sie getan hat, bleibt weitgehend unbekannt. Dasselbe gilt für Mariam E. Benjamin, Sarah Boone und Ellen Elgin – allesamt afroamerikanische Frauen aus dem 19. Jahrhundert, die trotz scheinbar unüberwindlicher Hindernisse erfolgreich Patente erwarben.

Im Amerika nach dem Bürgerkrieg waren die beruflichen Möglichkeiten und die soziale Mobilität für afroamerikanische Bürger stark eingeschränkt. Die Hindernisse für afroamerikanische Frauen waren sogar noch größer. Die Universitäten nahmen nur selten Frauen – geschweige denn farbige Frauen – in ihre Studiengänge auf. Und die meisten Karrieren in Wissenschaft und Technik, ob bezahlt oder unbezahlt, blieben ihnen noch jahrzehntelang verschlossen.

Frauen sahen sich im Patentamt einer ähnlichen Diskriminierung gegenüber, wie die Juraprofessorin Deborah Merritt in ihrem Artikel „Hypatia in the Patent Office“ feststellt, der im American Journal of Legal History veröffentlicht wurde. „Restriktive staatliche Gesetze, schlechte Bildungssysteme, herablassende kulturelle Haltungen und begrenzte Geschäftsmöglichkeiten behinderten die Arbeit von Erfinderinnen“, schreibt Merritt. Und in der Zeit des Wiederaufbaus „erschwerten der Rassismus und die strikte Rassentrennung die Arbeit farbiger Erfinderinnen zusätzlich“

Infolgedessen können Historiker nur vier afroamerikanische Frauen ausfindig machen, denen zwischen 1865, dem Ende des Bürgerkriegs, und der Jahrhundertwende Patente für ihre Erfindungen erteilt wurden. Goode war die erste von ihnen.

Sarah Goode’s cabinet-bed. (U.S. Patent Office / Google Patents)

Die zweite war eine Lehrerin namens Mariam E. Benjamin. Benjamin erhielt 1888 vom District of Columbia ein Patent für einen sogenannten Gong- und Signalstuhl. Benjamins Stuhl ermöglichte es seinem Benutzer, durch eine Kurbel, die gleichzeitig einen Gong ertönen ließ und ein rotes Signal anzeigte, zu signalisieren, dass er Hilfe brauchte (man kann sich das als Vorläufer des Rufknopfes am Flugzeugsitz vorstellen, der einem signalisiert, dass ein Flugbegleiter zu Hilfe kommt).

Benjamin hatte große Pläne für ihren Entwurf, die sie in ihren Patentunterlagen darlegte. Sie wollte, dass ihr Stuhl in „Speisesälen, Hotels, Restaurants, Dampfschiffen, Eisenbahnzügen, Theatern, in der Halle des Kongresses der Vereinigten Staaten, in den Hallen der Gesetzgebungen der verschiedenen Staaten, für den Gebrauch in allen beratenden Gremien und für den Gebrauch von Invaliden in Krankenhäusern“ verwendet werden sollte. In der Absicht, ihre Erfindung zu verwirklichen, setzte sich Benjamin dafür ein, dass ihr Stuhl im Repräsentantenhaus Verwendung fand. Obwohl sie ein Kandidat war, entschied sich das Repräsentantenhaus für ein anderes Mittel, um Boten ins Plenum zu rufen.

Die nächste Erfinderin war Sarah Boone, die 1892 vom Staat Connecticut ein Patent der US-Regierung für eine Verbesserung des Bügelbretts erhielt. Vor ihrer Verbesserung wurden Bügelbretter zusammengesetzt, indem man ein Brett zwischen zwei Stützen legte. Boones Konstruktion, die aus klappbaren und gebogenen Enden bestand, ermöglichte es, die Innen- und Außennaht von schmalen Ärmeln und die geschwungene Taille von Frauenkleidern zu bügeln.

In ihren Patentunterlagen schreibt Boone: „Meine Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung von Bügelbrettern, wobei der Zweck darin besteht, ein billiges, einfaches, bequemes und hocheffektives Gerät herzustellen, das besonders zum Bügeln von Ärmeln und Körpern von Damenkleidern verwendet werden kann.“

Ellen Elgin könnte als Erfinderin völlig unbekannt sein, wenn sie nicht 1890 in der Zeitschrift The Woman Inventor in Washington, D.C., der ersten Publikation ihrer Art, die ausschließlich Erfinderinnen gewidmet war, ihre Erfindungen vorgestellt hätte. Elgin erfand 1888 eine Wäschewaschmaschine, die dem Autor zufolge „großen finanziellen Erfolg“ hatte. Aber Elgin profitierte nicht persönlich davon, denn sie verkaufte die Rechte an einen Agenten für 18 Dollar.

Auf die Frage, warum, antwortete Elgin: „Wissen Sie, ich bin schwarz, und wenn bekannt würde, dass eine Negerin die Erfindung patentiert hat, würden weiße Damen die Wringmaschine nicht kaufen; ich hatte Angst, wegen meiner Hautfarbe bekannt zu werden, wenn ich sie auf den Markt bringe, das ist der einzige Grund.“

Mariam E. Benjamins Gong und Signalstuhl. (Credit: U.S. Patent Office / Google Patents)

Die benachteiligten Gruppen beteiligten sich oft außerhalb von Institutionen an Wissenschaft und Technologie. Für Frauen war dieser Ort das Zuhause. Doch obwohl wir seine vielen Hilfsmittel und Annehmlichkeiten nutzen, um unser Leben einfacher und komfortabler zu gestalten, wird das Zuhause normalerweise nicht als Brutstätte des technologischen Fortschritts angesehen. Er liegt außerhalb unseres heutigen Verständnisses von technologischem Wandel – und damit auch Frauen wie Goode, Benjamin, Boone und Elgin, die diesen Wandel ausgelöst haben.

Auf meine Frage an die Technikhistorikerin Ruth Schwartz Cowan, warum die Haustechnik in der Regel nicht als Technologie im eigentlichen Sinne anerkannt wird, nannte sie zwei Hauptgründe. Erstens: „Die Definition dessen, was Technologie ist, ist in den letzten 20 Jahren so stark geschrumpft“, sagt sie. Viele von uns stellen sich Technologie in einem modernen – und begrenzten – Rahmen von Automatisierung, Computerisierung und Digitalisierung vor. Wenn wir also in die Vergangenheit blicken, heben wir die Erfindungen hervor, die uns anscheinend dorthin gebracht haben, wo wir heute stehen – was uns zwingt, einen Großteil der Haustechnik zu übersehen, die unser tägliches Leben effizienter gemacht hat.

Der zweite Grund, sagt Cowan, ist, dass „wir Technologie gewöhnlich mit Männern assoziieren, was einfach falsch ist.“ Mehr als ein Jahrhundert lang wurde die häusliche Sphäre als weiblich kodiert, als Domäne der Frauen, während Wissenschaft, Technik und der Arbeitsplatz im Allgemeinen als Reich der Männer angesehen wurden. Diese Assoziationen bestehen auch heute noch und untergraben die erfinderische Arbeit, die Frauen in der häuslichen Sphäre geleistet haben. Goode, Benjamin, Boone und Elgin waren nicht mit einer Universität oder Institution verbunden. Dennoch erfanden sie neue Technologien, die auf dem beruhten, was sie durch ihre Lebenserfahrungen wussten, und die die Hausarbeit einfacher und effizienter machten.

Man kann nur vermuten, wie viele andere afroamerikanische Erfinderinnen aufgrund eingeschränkter Bildungsmöglichkeiten und vielfältiger Formen der Diskriminierung für die Geschichte verloren sind; vielleicht werden wir nie erfahren, wer sie sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine farbigen Frauen gab – sie lernten, erfanden und gestalteten die Orte, an denen wir leben. Die Diskriminierung hielt die Welt davon ab, sie zu ihren Lebzeiten anzuerkennen, und der enge Rahmen, in dem wir Technologie definieren, hält sie auch heute noch vor uns verborgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.