Zur Behandlung der PSH gibt es verschiedene Methoden. Medikamente werden eingesetzt, um Anfälle zu beenden oder ihr Auftreten zu verhindern. Auch die hyperbare Sauerstofftherapie ist erforscht worden. Es wurden auch andere Behandlungen eingesetzt, deren Erfolg jedoch von Fall zu Fall beurteilt wird. Erfolgreiche Behandlungen mit qualitativen Ergebnissen oder Wirksamkeit für ein breiteres Spektrum von Patienten sind nicht entwickelt worden.

MedikamenteBearbeiten

Die beiden am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung der paroxysmalen sympathischen Hyperaktivität sind Morphinsulfat und Betablocker. Morphin ist nützlich, um bereits eingetretene Anfälle zu stoppen. Betablocker sind hilfreich, um das Auftreten von „sympathischen Stürmen“ zu verhindern. Andere Medikamente, die eingesetzt wurden und sich in einigen Fällen als hilfreich erwiesen haben, sind Dopamin-Agonisten, verschiedene Opiate, Benzodiazepine, Clonidin und Baclofen. Chlorpromazin und Haloperidol, beides Dopaminantagonisten, haben in einigen Fällen die PSH-Symptome verschlimmert. Diese Medikamente werden derzeit zur Behandlung eingesetzt; die genauen Wirkmechanismen sind nicht bekannt, und über die Wirksamkeit in der Breite kann nur spekuliert werden.

MorphinEdit

Morphin hat sich als wirksames Mittel zur Unterbrechung von Anfällen erwiesen; manchmal ist es das einzige Medikament, das die sympathische Reaktion bekämpfen kann. Morphin hilft, die Atemfrequenz und den Blutdruck zu senken. Es wird in Dosen von zwei bis acht Milligramm verabreicht, kann aber auch bis zu zwanzig Milligramm betragen. Übelkeit und Erbrechen sind häufige Begleiterscheinungen. Manchmal kommt es bei Patienten zu Entzugserscheinungen.

BetablockerBearbeiten

Nichtselektive Betablocker sind am wirksamsten bei der Verringerung der Häufigkeit und Schwere von PSH-Episoden. Sie tragen dazu bei, die Wirkung der zirkulierenden Katecholamine zu verringern und die Stoffwechselrate zu senken, die bei Patienten während PSH-Episoden hoch ist. Betablocker helfen auch bei der Senkung von Fieber, Diaphorese und in einigen Fällen bei Dystonie. Propanolol ist ein häufig verabreichter Betablocker, da er die Blut-Hirn-Schranke relativ gut durchdringt. In der Regel wird es in Dosen von zwanzig bis sechzig Milligramm alle vier bis sechs Stunden bei der Behandlung von PSH verabreicht.

AndereBearbeiten

Clonidin ist ein Alpha-Rezeptor-Agonist, der dazu beiträgt, die sympathische Aktivität, die den Hypothalamus verlässt, zu verringern und die zirkulierenden Katecholamine zu reduzieren. Es ist hilfreich bei der Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz, zeigt aber keine große Wirkung auf andere Symptome. Es kann auch die Sympathikushemmung im Hirnstamm erhöhen. Bromocriptin ist ein Dopamin-Agonist, der zur Senkung des Blutdrucks beiträgt. Seine Wirkung ist bescheiden, aber nicht gut erforscht. Baclofen ist ein GABA-Agonist, der zur Kontrolle von Muskelkrämpfen beiträgt und sich bei der Behandlung von Dystonie als hilfreich erweist. Benzodiazepine binden an GABA-Rezeptoren und wirken als Muskelrelaxantien. Benzodiazepine wirken auch gegen hohen Blutdruck und hohe Atemfrequenz; sie werden jedoch mit Glaukom in Verbindung gebracht, was eine ziemlich ernste Nebenwirkung ist. Gabapentin hemmt die Freisetzung von Neurotransmittern im Dorsalhorn des Rückenmarks und in verschiedenen Bereichen des zentralen Nervensystems. Es hilft bei der Behandlung leichter Symptome und kann im Vergleich zu anderen medikamentösen Behandlungen über längere Zeiträume hinweg vertragen werden. Dantrolen hilft bei der Bekämpfung von Dystonie und Fieber, indem es die Zyklen der Muskelkontraktion und -entspannung beeinflusst. Es hemmt die Freisetzung von Kalzium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum und hemmt so die Muskelkontraktion. Es bewirkt eine Verringerung der Atmung, kann aber sehr gefährlich für die Leber sein. Auch hier gilt, dass diese Behandlungen von Fall zu Fall betrachtet werden und die Symptome gut behandeln. Sie behandeln nicht das Syndrom als Ganzes oder präventiv. Die Wirksamkeit ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ebenso wie die Symptome.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.