„Früher gab es viele Fische“, sagt der Fischer Mohd-Ishak Bin Abdul Rahman, während er eine vertrocknete Krabbe aus seinem Netz zieht. Vor ein paar Jahren konnte er einfach in die Brandung hinausgehen und mit bloßen Händen Krebstiere auflesen, erzählt er mir. „Jetzt geht gar nichts mehr.“

Er gibt der Palisade aus neuen Luxus-Eigentumswohnungen, die sich hinter ihm an der Küste erheben, die Schuld. Sie sind Teil des Projekts Seri Tanjung Pinang 1 (STP1), das auf einem 240 Hektar großen, künstlich aus dem Meer gewonnenen Gelände errichtet wurde. Das 2006 begonnene Projekt brachte einen Vorgeschmack auf die neue asiatische Moderne in das damals ländliche Gebiet am Rande von George Town, der einzigen Stadt Penangs. Es nahm auch den Fisch weg, sagt Mohd-Ishak.

Der 72-Jährige ist das unbestrittene Oberhaupt von Tanjung Tokong, einem Fischerdorf mit 100 Häusern, das von der Gemeinde vor einigen Jahrzehnten gebaut wurde. Er ist auch der Anführer einer Bewegung von Fischern, die gegen Entwicklungsprojekte protestieren, von denen sie behaupten, dass sie die Fischerei auf der Insel und damit ihre Lebensgrundlage zerstören.

  • Im Uhrzeigersinn: Landgewinnung in Penang für das STP2-Projekt; Fischerboote in Tanjung Tokong; Mohd-Ishak, der Häuptling des Dorfes

Mohd-Ishak sagt, seine Familie fischt seit mindestens fünf Generationen in diesem Gebiet. Während wir uns unterhalten, beobachten hemdsärmelige Fischer vorsichtig von handgefertigten Hängematten, halb zerbrochenen Plastikstühlen und am Ufer angespültem Gerümpel aus das Geschehen.

Der Kontrast zwischen dem Dorf mit seinen aus Brettern, Balken und Treibholz errichteten Hütten und den Eigentumswohnungen, Swimmingpools, dem Luxus-Einkaufszentrum und dem irischen Pub ist extrem.

Jetzt ist die zweite Phase des Kläranlagenprojekts in vollem Gang. Bagger, Lastkähne, Bulldozer und Bagger, die von einer lokalen Tochtergesellschaft der China Communications Construction Company (CCCC) betrieben werden, sind damit beschäftigt, weitere 1.000 Hektar Land für die Luxusentwicklung zu schaffen. Das STP2-Projekt soll in 15 Jahren fertiggestellt sein und einen Wert von 4,4 Mrd. Dollar haben.

Asien wächst. Buchstäblich

Landgewinnung ist in Asien nichts Neues – China, Hongkong und Japan sind seit dem 19. Die maritimen Ökosysteme werden abrupt verändert, indem natürliche Inseln künstlich mit Küstenlinien verbunden, natürliche Küstenlinien verlängert und künstliche Inseln von Grund auf neu gebaut werden.

Städte an Chinas Küste haben zwischen 2006 und 2010 jedes Jahr durchschnittlich 700 Quadratkilometer Land – das entspricht etwa der Größe Singapurs – dem Meer abgerungen, um neue Häuser, Industriegebiete und Häfen zu bauen. Die 130 Quadratkilometer Land, die für den Bau der neuen Stadt Nanhui zurückgewonnen wurden, waren groß genug, um Chinas Landkarte neu zu gestalten, und das für die Wirtschaftszone Caofeidian zurückgewonnene Land war doppelt so groß wie Los Angeles.

  • Rückgewonnener Sand wird auf der Baustelle für Colombo International Financial City, Sri Lanka, aufgesprüht; eine Gesamtansicht der Baustelle; ein Schild an der Baustelle

Aus Sorge, dass diese Megaprojekte außer Kontrolle geraten und der Umwelt irreparablen Schaden zufügen könnten, schritt Peking Anfang dieses Jahres ein und beendete Landgewinnungsprojekte, die nicht von der Zentralregierung geleitet wurden.

In der Zwischenzeit machen viele asiatische Städte da weiter, wo China aufgehört hat. Neben den Kläranlagenprojekten auf Penang hat Malaysia massive Landgewinnungsarbeiten für die Forest City in Johor mit 700.000 Einwohnern im Gange; die Philippinen gewinnen 1.010 Hektar Land aus dem Meer für ihre New Manila Bay – City of Pearl zurück; Kambodscha baut eine Reihe von chinesisch finanzierten Immobilien auf zurückgewonnenem Land; Dubai hat die Landgewinnung zu einer Kunstform gemacht; und Sri Lanka baut ein neues Finanzviertel auf dem ausgebaggerten und abgelagerten Land der Colombo International Financial City. Etwa ein Viertel des heutigen Singapur war offenes Meer, als der Nationalstaat 1955 gegründet wurde.

  • Fischerboote vor der Küste von George Town, Malaysia; chinesische Baggerschiffe in den Gewässern um das Mischief Reef auf den Spratly-Inseln; Lastwagen transportieren Sand für das Baugebiet Forest City in Johor Bahru, Malaysia

Abgesehen davon, dass sie als geopolitische Krisenherde dienen – die Landgewinnung im Südchinesischen Meer bringt die Region immer wieder an den Rand eines Konflikts – ist die Beschaffung des Sandes ein großes Problem. Malaysia, Indonesien, Kambodscha und Vietnam haben die Ausfuhr von Sand bereits verboten, und es gibt Berichte über einen milliardenschweren Schwarzmarkt, der von organisierten Verbrechersyndikaten betrieben wird. Einige der indonesischen Riau-Inseln sind auf mysteriöse Weise verschwunden – sie wurden auf Lastkähne verladen und ins nahe gelegene Singapur verschifft, so die Berichte.

‚Unglaubliche Gewinne‘

Die grüne, hügelige Insel Penang wird von einem Entwicklungsboom erfasst, seit das historische Zentrum von George Town 2008 zum Unesco-Welterbe erklärt wurde. Mit dem Zustrom von Touristen aus aller Welt kamen auch Immobilienkäufer, die das Programm „Malaysia My Second Home“ in Anspruch nehmen wollten, und eine Flut ostasiatischer Immobilienspekulanten.

„Penang ist besessen davon, so zu werden wie Hongkong und Singapur“, erklärt Andrew Ng Yew Han, ein lokaler Filmemacher, der die Entwicklung Penangs dokumentiert hat.

Aber während 70 % der Insel bewaldet sind, ist ein großer Teil davon zu hügelig, um sicher bebaut werden zu können – wie ein Erdrutsch vor kurzem bewies, der ein Hochhausbauprojekt zerstörte und 11 Arbeiter tötete.

  • Rettungskräfte suchen nach Opfern eines Erdrutsches auf einer Baustelle in Tanjung Bungah, Penang; Ariza-Terrassen in Seri Tanjung, Penang; Landgewinnung neben einem neu gebauten Hotel in der Forest City-Siedlung

Das Fadenkreuz der Landesregierung fiel bald auf das andere Naturmerkmal, das ihren Ambitionen im Wege stand: das Meer. Mit einem Trick aus den Spielbüchern ihrer Modellstädte Hongkong und Singapur startete Penang mehrere groß angelegte Landgewinnungsinitiativen – viele davon an strategisch günstigen Standorten.

Diese Fähigkeit, hochwertige Stadtteile für die Gewinnung von Land für neue Entwicklungen zu nutzen, bringt oft unglaubliche Gewinne. Untersuchungen des Professors Liu Hongbin von der Ocean University of China haben ergeben, dass die Landgewinnung in China einen 10- bis 100-fachen Gewinn abwerfen kann.

  • Die Pläne zur Landgewinnung im Süden von Penang

„Wenn man sicher ist, dass man die Grundstücke zu einem hohen Preis verkaufen kann, was am Rande großer Küstenstädte oder in beliebten Küsten-Tourismuszielen wahrscheinlich der Fall ist, könnte die Rückgewinnung des Landes von Grund auf profitabler sein als der Bau auf extrem teurem bestehendem Land“, erklärt Matthias Bauer, ein Stadtplaner, der an Rückgewinnungsprojekten in China gearbeitet hat.

Allerdings steht bei diesen Projekten viel mehr auf dem Spiel als das Geld, das in sie investiert wird.

Lebensraumzerstörung

Nicht nur, dass den Fischern von Tanjung Tokong der Zugang zu einem einstmals äußerst produktiven Fischereigebiet verwehrt wird, es gibt jetzt auch weniger Fische in den Gewässern nahe ihres Dorfes. Mohd-Ishak behauptet, dass sich seine Fänge seit Beginn der Erschließung halbiert haben.

Während ich mit ihm den Strand entlang gehe, ruft mich ein anderer Fischer zu seinem kleinen Haus. Sein Name ist Haron Din, und sein Oberkörper und seine Beine sind mit den traditionellen Tätowierungen bedeckt, die früher viele Fischer in Südostasien trugen.

Zu seinen Füßen liegen Stapel von zerrissenen alten Netzen. Er zieht eine vertrocknete Krabbe heraus und erklärt, dass sie schon lange tot war, bevor sie sich in seinem Netz verheddert hat. „Der Schlamm des Projekts lässt sie ersticken“, sagt er.

  • Haron Din sagt, dass der Schlamm aus dem Landgewinnungsgebiet das lokale Meeresleben tötet; Fischer inspizieren ihre Netze in Kuala Muda, nahe der Grenze zwischen Penang und Kedah, Malaysia; eine lange tote Krabbe in Dins Netzen

Er hält ein glänzendes neues weißes Netz neben einem der etwa 40 beschädigten, die den Strand übersäen, Din beklagt sich darüber, dass der Schlamm aus dem nahegelegenen Landgewinnungsgebiet die einheimischen Meeresbewohner tötet und ihre Fischereiausrüstung irreparabel beschädigt.

Die Fischer müssen weiter aufs Meer hinausfahren, um Fisch zu finden, was sowohl die Benzinkosten als auch die Gefahren der Arbeit drastisch erhöht. Da sie in ihrer geschützten Bucht keinen Lebensunterhalt mehr verdienen können, müssen sie nun eine stark befahrene Schifffahrtsstraße überqueren und mit höheren Wellen zurechtkommen. Es hat bereits einige Todesfälle gegeben, sagt Mohd-Ishak.

  • Filmemacher Andrew Han mit Dorfvorsteher Mohd-Ishak

Mageswari Sangaralingam, eine Forschungsbeauftragte von Friends of the Earth Malaysia, sagt, dass die Tausende von Quadratkilometern Landgewinnung an der asiatischen Küste zur Vernichtung von Mangroven, Feuchtgebieten und Riffen geführt haben – und damit die Lebensräume und Brutstätten von Fischen, Meeresschildkröten, Krustentieren, Pflanzen und anderen Meeresbewohnern zerstört haben. Außerdem führen die neuen Städte, Verkehrsknotenpunkte und Industriegebiete, die auf dem neuen Land gebaut werden, unweigerlich zu zusätzlicher Umweltverschmutzung und Abfällen, sagt er.

„Der Fischereisektor mit seinen vielen Millionen Ringgit, von dem Tausende hier abhängen, wird für die Entwicklung geopfert“, sagt Sangaralingam. „

  • Geisterstadt … Straits Quay, George Town, Penang

„Es gibt diese Entwicklung, und doch verlieren die Menschen ihre Arbeit“, fügt Filmemacher Han hinzu. „Sie haben die Urbarmachung, die Entwicklung verspricht, aber Sie haben Fischer, die ihren Lebensunterhalt verlieren und nach einem zweiten Job suchen … Sie bauen hier so viele Gebäude, aber am Ende gehört es nicht uns, sondern wird von anderen Leuten und Ausländern aufgekauft.“

Ich besuche Straits Quay – das High-End-Einkaufszentrum, das von Luxus-Eigentumswohnungen umgeben ist und das Fischerdorf überblickt. Bei drei Besuchen hier habe ich noch nie jemanden gesehen, der in den Luxusboutiquen einkauft. Die Gänge sind kahle Windkanäle, und selbst das riesige Atrium, das als opulenter Eingang zum Einkaufszentrum dient, wirkt trostlos und lässt nur das Krächzen der ansässigen Krähen widerhallen. Wären da nicht ein paar Nachzügler, die im kleinen Supermarkt ein- und ausgehen, um Lebensmittel zu kaufen, und die Yachtbesitzer, die auf der Terrasse des irischen Pubs einen Drink nehmen, könnte man den Ort als Geister-Einkaufszentrum bezeichnen.

Folgen Sie Guardian Cities auf Twitter, Facebook und Instagram, um an der Diskussion teilzunehmen, und erkunden Sie unser Archiv hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.