Warum ist Bärengalle so teuer?
Der asiatische Schwarzbär (Guérin Nicolas)
Im Jahr 1991 hatte die New Yorker Polizei einen ungewöhnlichen Mordfall zu bearbeiten. Haeng Gu Lee, 170, 72. Straße, war an einem Samstagabend in seiner Wohnung erstochen worden. Der oder die Mörder hatten die Wohnung durchwühlt, bevor sie sie verließen, und die Polizei vermutete einen Raubmord.
Die Gewaltverbrechensrate in New York City erreichte 1990 ihren Höhepunkt, also war dies eine ganz normale Nacht im Brooklyn der frühen 90er Jahre, oder? Falsch. Ein wichtiges Detail: Als die Polizei in der Wohnung eintraf, lag überall ein Bärenfell herum.
Es stellte sich heraus, dass das Opfer, Lee, ein internationaler Händler war. Er handelte weder mit Waffen, noch mit Juwelen, noch mit Drogen. Lee verkaufte Tierteile und Eingeweide nach Übersee, um sie in der traditionellen Medizin zu verwenden, und es sah so aus, als hätte ihn jemand dafür getötet. Drei Gefriertruhen waren von ihrem wertvollen Inhalt befreit worden: Bärengallenblasen.
„Dies ist offensichtlich ein einzigartiger und schwieriger Fall“, sagte Detective Thomas Dade der Presse. „Wir haben es hier mit einem Thema zu tun, das uns ziemlich fremd ist. Aber wir wissen, dass es um viel Geld geht.“
Abhängig davon, wohin sie exportiert werden, können die Gallenblasen einen hübschen Batzen Geld einbringen. „Eine Gallenblase, die in Idaho für etwa 15 Dollar verkauft wird, wird in Hawaii für 1.500 Dollar und in Korea für 15.000 Dollar gehandelt“, sagte Ed Espinoza vom Federal Fish and Wildlife Service der New York Times.
Mit einem solchen Maßstab könnte man mit dem Export von Bruttobärenteilen eine Menge Geld verdienen.
Preisforschung; Datenquelle: TRAFFIC, JM Bullion
Das können Sie immer noch. Der amerikanische Markt für Bärengalle, die Flüssigkeit aus der Gallenblase eines Bären, ist nicht so groß. Wenn man weiß, wo und wie man sie verkaufen kann, ohne geschnappt zu werden, bekommt man im Inland vielleicht ein paar hundert Dollar für eine Gallenblase. Aber in der traditionellen ostasiatischen Medizin ist Bärengalle eine geschätzte Substanz. Und obwohl sich in den letzten 25 Jahren viel verändert hat, hat die Bärengalle in vielen Ländern ihren Wert behalten. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2011 ergab, dass in Japan pulverisierte Bärengalle für einen Durchschnittspreis von 153 US-Dollar pro Gramm verkauft wird – das Vierfache ihres Gewichts in Gold. Je nach Größe der Gallenblase kann sie auf dem ausländischen Markt Zehntausende von Dollar wert sein.
Was ist in einer Gallenblase?
Abbildung einer Gallenblase unter einem Laproskop, beschnitten (Rusty Tanton)
Wenn es um den Kampf zwischen traditioneller Medizin und der so genannten „evidenzbasierten Medizin“ (westliche Medizin) geht, hebt sich Bärengalle ab. Während das Horn des Nashorns bei der Heilung von Krämpfen und Fieber und die Kraft des Tigerpenis als Aphrodisiakum im Widerspruch zur modernen Wissenschaft stehen, gibt es gute Gründe zu vermuten, dass die Bärengalle tatsächlich einige medizinische Anwendungen hat.
Die Gallenblase ist auf der einen Seite mit der Leber und auf der anderen mit dem Dünndarm verbunden. Sie ist ein Reservoir für die Galle: eine gelb-grüne, enzymreiche Flüssigkeit, die die Verdauung unterstützt. Die Leber sondert Galle in die Gallenblase ab, und wenn man fetthaltige Nahrung isst, sondert die Gallenblase etwas Galle in den Dünndarm ab.
Bärengallenblasen sind etwas Besonderes, denn Bären halten Winterschlaf. Je nach Klima fallen sie für 3 bis 8 Monate im Jahr in einen Tiefschlaf. In dieser Zeit fressen sie nicht, urinieren nicht und machen keinen Stuhlgang, aber sie verlieren auf wundersame Weise viel Fett, aber kaum Muskeln. Das liegt daran, dass der Verdauungstrakt des Körpers Abfälle recycelt und aufbereitet und sich von dem vor dem Winterschlaf angelegten zusätzlichen Fett ernährt. Für diese langsame Verdauung ist eine ganz besondere Galle erforderlich. Die Gallenblasen von Bären weisen eine sehr hohe Konzentration der so genannten Ursodeoxycholsäure auf, vor allem im Winter.
Urosdeoxycholsäure spaltet cholesterinhaltige Molekülklumpen auf und verlangsamt gleichzeitig die Cholesterinaufnahme im Dünndarm. Beim Menschen ist Ursodesoxycholsäure eine wirksame, nicht-chirurgische Behandlung von Gallensteinen. Sie wirkt auch gegen bestimmte Arten von Leberzirrhose. (Es gibt sogar Hinweise darauf, dass sie das Wachstum von Tumoren hemmt und so zur Vorbeugung von Darmkrebs beiträgt.)
Es gibt also einen Grund, warum Bärengallenblasen so teuer sind: Sie haben ernstzunehmende medizinische Eigenschaften, was sie von Natur aus wertvoll macht. So ungefähr.
Das Problem ist, dass moderne Wissenschaftler, nachdem sie herausgefunden hatten, dass Bärengalle etwas sehr, sehr Nützliches enthält, Wege gefunden haben, es zu erhalten, ohne die eigentliche Bärengalle zu verwenden. Seit den 1950er Jahren wird sie aus der Galle von Haustieren wie Rindern und Hühnern synthetisiert, die bereits wegen ihres Fleisches gezüchtet und geschlachtet wurden. Synthetische Ursodeoxycholsäure ist der Wirkstoff des in den USA verschreibungspflichtigen Medikaments „Actigall“.
Bei einem anderen Rohstoff, wie es Kerosin für die Nachfrage nach Walöl war, hätte die Verfügbarkeit billigerer, effizienterer Alternativen die Nachfrage nach Bärenblasen zum Erliegen gebracht. Aber in der traditionellen Medizin wird in der Regel nicht nach „Ursodeoxycholsäure“ gefragt. Sie verlangen nach „Bärengalle“ – von echten Bären. Die meisten Produkte aus Bärengalle sind auf dem Schwarzmarkt erhältlich und daher schwer zu verfolgen. Im Jahr 2011 berichtete TRAFFIC, eine Nichtregierungsorganisation, die den Handel mit Wildtieren überwacht, dass Bärengallenprodukte auf Märkten in 12 asiatischen Ländern und Territorien zum Verkauf angeboten werden. Das sind schlechte Nachrichten für die Bären.
Wo sind all die Bären hin?
Ein asiatischer Schwarzbär
Die Preise für Bärengalle steigen auch wegen des schwindenden Angebots und der komplizierten bundesstaatlichen und internationalen Gesetze, die den Handel und die Produktion regeln.
Durch die wirtschaftliche Entwicklung Asiens wurde der Lebensraum der Bären durch die Abholzung des gesamten Kontinents immer weiter zerstört. Anfang der 1990er Jahre war der Lebensraum der Bären in China auf ein Fünftel der Fläche reduziert, die vor den 1940er Jahren existierte. Als die Menschen begannen, sich in der ehemaligen Wildnis niederzulassen, kamen Bären und Menschen immer häufiger in Kontakt. Dies führte zu einer Zunahme der Jagd, der ein stetiger Rückgang der Erträge folgte – was auf einen Rückgang der Bärenpopulation schließen lässt.
Da wilde Bären immer seltener wurden, wurde auch die legale Jagd auf sie immer schwieriger. Die meisten asiatischen Bärenarten genießen in den meisten Ländern, darunter China, Korea und Japan, einen gewissen gesetzlichen „Schutz“ vor der Jagd. Und der internationale Handel mit Teilen von Bären ist durch das internationale Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) verboten.
Infolgedessen entstand in den 1980er Jahren die Praxis der „Bärenfarmen“. Die Idee war, Bären in Gefangenschaft zu halten und zu züchten und ihre Gallenblasen regelmäßig zu „melken“, um Galle zu gewinnen. Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, ist der Melkvorgang ziemlich grausam – mit Kathetern und permanenten Löchern in den Eingeweiden der Bären – und die Aufsicht über die Industrie ist schlecht. Die Bedingungen in den meisten dieser Farmen“ sind entsetzlich und potenziell unhygienisch. Nach Angaben der New York Times gibt es schätzungsweise 10.000 Bärenfarmen in China, 3.000 in Vietnam und mindestens 1.000 in Südkorea.
Bär in einem „Quetschkäfig“, China 2012 (Animals Asia)
Darüber hinaus sind viele Bärenfarmen“ auch keine richtigen Farmen. Die Aufzucht von Bären ist kostspielig und teuer, und es gibt Hinweise darauf, dass viele Züchter sich stattdessen dafür entscheiden, ihre Tiere aus der Wildnis zu stehlen. „Etwa 30 % der geretteten Bären in unserer Rettungsstation in Chengdu fehlen Gliedmaßen oder haben offensichtliche Wunden aus Schlingen oder Fallen, die darauf hindeuten, dass sie in freier Wildbahn gefangen wurden“, sagte Jill Robinson, Leiterin von Animals Asia, gegenüber The Guardian.
Die Population der wilden Bären nimmt also weiter ab, während Asiens Konsumentenschicht weiter wächst. Wilderer fangen weiterhin wilde Bären, um diese Farmen zu beliefern. Sie jagen sie auch weiterhin wegen ihrer Gallenblasen. Viele Verbraucher bevorzugen wilde Bärengalle gegenüber „gezüchteter“ Bärengalle, so dass wilde Bärenblasen einen höheren Preis erzielen. Christopher Servheen, Biologe bei der Weltnaturschutzunion, meint dazu: „Das ist derselbe Grund, warum die Leute mehr für Vitamin C aus Hagebutten zahlen würden, obwohl es sich um dasselbe Molekül handelt“. Aus einem Artikel der Zeitschrift Legal Affairs aus dem Jahr 2002:
Wenn Patienten glauben, dass „wild“ besser ist, ist es schwer, sie vom Gegenteil zu überzeugen, selbst wenn sie dadurch Geld sparen. Eine Menge Geld. Ein Kilogramm gezüchtete Bärengalle kann 240 Dollar kosten, während die gleiche Menge von einem wilden Bären 15.730 Dollar kosten kann.
TRAFFICs 2011 durchgeführte Studie über den Markt für Bärengalle in ganz Asien ergab, dass die Durchschnittspreise von Land zu Land stark variieren, ebenso wie die Nachfrage nach Bärengalle, der Umfang des Angebots und die Qualität dieses Angebots. In China, einem Land, in dem Bären zur Gewinnung von Galle gezüchtet werden, lag der Durchschnittspreis für Bärengallenpulver bei 3 US-Dollar pro Gramm. In Japan sind die Preise mit durchschnittlich 153 Dollar pro Gramm für Gallenpulver am höchsten.
Grünlich-gelbliches Gold
Flaschen mit Bärengalle (Animals Asia)
Die meisten US-Bundesstaaten regeln die Bärenjagd und haben den Handel mit Bärengallenblasen und -gallen verboten. Doch aufgrund des unübersichtlichen Flickenteppichs der einzelstaatlichen Gesetze und des zwischenstaatlichen und internationalen Handels ist die Strafverfolgung manchmal schwierig. Die Wilderei in Amerika geht weiter, angetrieben durch einen gefräßigen Markt. Aus einem NPR-Bericht zu diesem Thema:
Der U.S. Fish and Wildlife Service sagt, dass die Wilderei von Grizzly- und Schwarzbären für den asiatischen Markt seit Jahren ein landesweites Problem ist, mit jüngsten Ermittlungen und Strafverfolgungen im pazifischen Nordwesten und in mehreren Südstaaten.
In der Zwischenzeit haben Tierschutzgruppen ihren Fokus darauf verlagert, Praktiker – Ärzte in der traditionellen Medizin – davon zu überzeugen, ihren Patienten keine echte Bärengalle zu empfehlen. „Es gibt mehr als 50 legale pflanzliche Alternativen, die wir den Ärzten und Einzelhändlern auch dringend empfehlen würden“, sagte ein Vertreter von TRAFFIC gegenüber The Guardian. „Wenn die Praktiker sich diesen Alternativen zuwenden, werden die Verbraucher folgen.“
Dieser Beitrag wurde von Rosie Cima geschrieben; Sie können ihr hier auf Twitter folgen. Um gelegentliche Benachrichtigungen zu erhalten, wenn wir Blogbeiträge schreiben, tragen Sie sich bitte in unsere E-Mail-Liste ein