Königin von Persien in der biblischen Geschichte von Esther, die, weil sie sich ihrem Mann widersetzte, abgesetzt und durch die willfährige Esther ersetzt wurde. Namensvarianten: Astin; Vastis; Vasthi; Wasti. Aussprache: (hebräisch) wasti; (englisch) Vashti. Was über Vasti bekannt ist, ist in der Esther-Rolle enthalten, einer der Schriften der hebräischen Heiligen Schrift. Ihre kurze, aber bedeutende Geschichte umfasst die ersten 27 Verse dieser „frühjüdischen Novelle“. Vasthi war die Frau von König Xerxes I. (Ahasveros im biblischen Text) und wurde möglicherweise mit dem persischen Adel in Verbindung gebracht (obwohl die Ehefrauen persischer Könige aus bestimmten persischen Adelsfamilien stammen mussten, war dies nicht immer der Fall).
Die Geschichte von Esther hat traditionell historischen Status. Moderne Kritiker halten jedoch die Haupthandlung für unwahrscheinlich, und viele gestehen ihr nur einen Kern von Historizität zu. Zahlreiche Elemente der Novelle werden durch andere historische Quellen bestätigt, darunter die Herrschaft und die Persönlichkeit von Ahasverus, der als Xerxes I. identifiziert wird und dafür bekannt war, große Paläste zu bauen, rauschende Feste zu feiern und kriegerisches Temperament zu zeigen. Andere Details sind jedoch entweder nicht mit den bekannten Fakten vereinbar oder werden als zu phantastisch angesehen. Die Tatsache, dass Amestris und nicht Vasti als Xerxes‘ Königin während des untersuchten Zeitraums erwähnt wird, hat Zweifel an der Historizität von Vasti aufkommen lassen. Angesichts der zahlreichen Konkubinen und Mätressen, die der König hatte, ist es jedoch nicht unwahrscheinlich, dass er mehr als eine Königin hatte. Wissenschaftler sind heute der Ansicht, dass das Studium der literarischen Themen der Geschichte wichtige Aspekte der Weltgeschichte offenbart, auch wenn sie nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprechen. Was ihre Aufnahme in die hebräischen Schriften betrifft, so liefert die Geschichte von Esther eine Erklärung für die Ursprünge des jüdischen Purimfestes. Der Kern des Buches stammt aus der Zeit der persischen Herrschaft (539-332 v. Chr.), und seine endgültige Form nahm wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. Gestalt an.
Die im Buch Esther kurz erwähnte Vasti war eine Königin, deren Ruhm darin besteht, dass sie sich weigerte, vor einer Gruppe von Männern vorgeführt zu werden, und daraufhin unauffällig aus der dramatischen Erzählung verschwand. Im Harem des Königs wurde sie durch Esther ersetzt, die als Heldin im Mittelpunkt der Erzählung steht. Bei der jährlichen Aufführung dieser Geschichte während des jüdischen Purimfestes verzichten junge Mädchen darauf, Vasti zu spielen und sehnen sich danach, Esther zu spielen. Es kann sogar vorkommen, dass das Publikum Vasthis Auftritt ausbuht und sie als rebellisches und unerwünschtes Wesen bezeichnet. Doch auch der Zorn verfliegt schnell, und Vasti wird bald zur Seite geschoben und vergessen.
Allerdings spielt Vasti eine Schlüsselrolle in der Geschichte von Esther und in der Geschichte der Frauen. Die Unwahrscheinlichkeit, dass eine Königin einen solchen Mut aufbringen würde, sich dem Befehl des Königs zu widersetzen (selbst einem unvernünftigen), ist ein Argument, das gegen die Historizität dieser Geschichte angeführt wird. Vasthi wird gewöhnlich als literarisches Mittel abgetan, um den Weg für Esthers Eintritt in das Drama zu ebnen. Doch die Erzählung selbst und die gegenwärtigen Interpretationen ihrer Bedeutung erlauben es uns, das Rampenlicht lange genug auf Vasti verweilen zu lassen, um in ihr eine wichtige Figur zu sehen. Ob sie nun tatsächlich eine historische Persönlichkeit war oder nicht, sie ist eine Figur der Weltgeschichte; und sie ist eine Vorläuferin derjenigen, die gegen den Strom der kulturellen Rollenerwartungen Geschichte gemacht haben oder machen werden. Doch nur wenige sind sich ihres heroischen Vermächtnisses bewusst.
Wenngleich wir wenig über diese Frau wissen, so wissen wir doch einiges über das Umfeld, in dem wir sie finden. Aus historischen Quellen sowie aus der Beschreibung der jungen Frauen in dieser Geschichte können wir schließen, dass eine Frau wie Vasti auf Unterwerfung unter die männliche Autorität, Gehorsam gegenüber dem König, Gehorsam gegenüber dem Gesetz, Ausbildung in weiblicher Anmut und Attraktivität und vielleicht intensive Schönheitsbehandlungen vorbereitet wurde. Es gab jedoch auch Ausnahmen. Der Historiker Herodot, der im 5. Jahrhundert v. Chr. eine fesselnde Geschichte Persiens schrieb, berichtet, wie Artemisia I. nach dem Tod ihres Mannes an einer militärischen Expedition gegen die Griechen mit „Männlichkeit“ teilnahm. Der König nutzte die Erzählungen über ihre Heldentaten, um seine „weiblichen“ Männer zu größerer Tapferkeit zu bewegen. Artemisia erwarb sich Respekt für ihre Gerissenheit und wurde sogar gebeten, Xerxes Ratschläge zu erteilen. Es ist bezeichnend, dass Xerxes einmal, als er mit Artemisias Rat zufrieden war, sie zur Belohnung losschickte, um sich um seine unehelichen Kinder zu kümmern.
Unter Xerxes‘ Herrschaft konnte die Übertretung des Königs zuweilen zu unerwarteter Milde führen; allgemein wurde jedoch erwartet, dass selbst eine bloße Meinungsverschiedenheit mit dem König mit dem Tod enden würde. Als einer der treuen Untertanen des Xerxes darum bat, den ältesten seiner fünf Söhne von der Schlacht zu verschonen, damit einer von ihnen die Verantwortung für die Familie übernehmen konnte, lehnte der wütende König diese Bitte nicht nur ab, sondern schnitt den Sohn in zwei Hälften und legte die beiden Hälften als Wegweiser für die Armee an den Straßenrand. Wie um seine eigene Natur zu verhöhnen, soll der impulsive König das stürmische Meer zur Strafe für sein „Unrecht“ gepeitscht und gefesselt haben. In dem auf diese Weise regierten persischen Reich konnten junge Mädchen für den Harem des Königs zusammengetrieben werden, junge Knaben konnten zum Dienst als Eunuchen eingezogen werden, und Kinder von Adeligen wurden gelegentlich als Opfer für die Götter lebendig begraben. Das ist der historische Hintergrund, vor dem die Geschichte von Vasti spielt.
Die Geschichte von Esther beginnt mit einem langen und opulenten Hausfest (180 Tage), das König Ahasverus veranstaltet. Während des letzten, einwöchigen Festmahls „wurde mit Kannen getrunken, ohne Hemmungen; denn der König hatte allen Beamten seines Palastes befohlen, zu tun, was jeder wollte.“ Dieses üppige Festmahl (wörtlich „Trinkgelage“) war offenbar nur für Männer bestimmt, denn Königin Vasti gab ein separates, spärlich beschriebenes Bankett für die Frauen. Der angedeutete Grund für die sechsmonatige Extravaganz des Königs besteht darin, dem Monarchen die Möglichkeit zu geben, „den großen Reichtum seines Königreichs und die Pracht und den Prunk seiner Majestät zu zeigen“. Als Höhepunkt dieser Ausstellung plant Ahasverus, „weinselig“, die „Krone“ seiner Besitztümer zur Schau zu stellen. Seine Frau, Königin Vasti, soll mit der Krone erscheinen, um ihre Schönheit vor seinen Beamten zur Schau zu stellen.
Unglaublicherweise weigert sich Vasti, dem Befehl des Königs zu folgen. Der Autor gibt zwar keine Erklärung für Vastis folgenschweren Widerstand, aber die Lage inmitten eines betrunkenen Hofes, an dem im Moment nur Männer anwesend sind, legt nahe, dass persönliche Zurückhaltung und Integrität das Motiv sind. Es ist auch möglich, dass diese Frau, obwohl sie zur Nachgiebigkeit erzogen wurde, einfach ihren Willen durchsetzt. Angesichts der Unantastbarkeit des königlichen Befehls (ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte) ist es jedoch fraglich, ob Vasti ihr Leben aus einer Laune heraus riskieren würde. Ob aus Bescheidenheit oder aus einer Laune heraus, die Königin zwingt den König, dessen Wille gleichbedeutend mit dem Gesetz ist, in die Knie.
Solche Unverfrorenheit der Königin erregt den Zorn des Hofes. Voller Zorn über diesen Trotz berät sich Ahasverus mit seinen Rechtsberatern, wie er vorgehen soll. Der Berater des Königs, der befürchtet, dass andere Ehefrauen diesem Beispiel folgen könnten, empfiehlt, Vasthi als Königin abzusetzen. In Abkehr von Vasthis eigenen Absichten wird ihr befohlen, „nie wieder vor König Ahasverus zu erscheinen“. Ihr königliches Amt soll an eine Person vergeben werden, die „besser ist als sie“ (d. h. gehorsamer). Um jede weitere Rebellion zu unterdrücken, soll ein Gesetz in Kraft gesetzt werden, das besagt, dass jeder Mann Herr in seinem eigenen Haus sein soll und jede Frau ihren Mann ehren und ihm gehorchen soll. Die gesamte Palette der persischen Rechts-, Verwaltungs- und Kommunikationssysteme wird eingesetzt, um die Ordnung im Königreich wiederherzustellen und zu gewährleisten.
Es gibt jedoch einen Hinweis darauf, dass die Machtausübung für den nun einsamen König kein voller Trost ist. Zwar scheint er das harte Edikt, das er Vasti auferlegt hat, noch einmal zu überdenken, doch die Unveränderlichkeit des Gesetzes bindet den Autokraten an sein eigenes Dekret. Um weiteres Bedauern zu vermeiden, schlagen die Diener des Königs vor, alle jungen Jungfrauen des Königreichs im Palast zu versammeln, um um Vastis freigewordenen Platz im Harem zu buhlen. Die Mädchen werden versammelt, darunter auch Esther, eine junge „Jüdin“, die ihre Herkunft geheim hält. Jedes Mädchen erhält 12 Monate lang eine Kosmetik- und Parfümbehandlung, die zu einer alles entscheidenden Nacht im Bett des Königs führt. Nur diejenigen, die dem König gefallen, werden wieder eingeladen. Esther findet Gefallen beim König, und er setzt ihr die Königskrone auf und macht sie zur Königin „anstelle von Vasti“. Mit einem guten Grund zum Feiern gibt der König ein weiteres üppiges Bankett zu Esthers Ehren. Vasthi ist nun völlig von der Bildfläche verschwunden. Das Drama geht weiter und dreht sich um ein böses Komplott gegen die Juden, bei dem Esther und ihr Cousin Mordechai gegen den Oberwesir des Königs, Haman, antreten.
Einige Ausleger sehen in Vasthis Sturz in die Vergessenheit eine kaum verhüllte Warnung an schamlose Frauen. Esther spiegelt möglicherweise eine Zeit des sozialen Aufruhrs wider, als die Frauen der israelitischen Oberschicht begannen, sich an den traditionellen gesellschaftlichen Erwartungen und Zwängen zu reiben. Wenn dem so ist, so Alice Laffey, dann „sind die Details dieser ‚Fiktion‘ didaktisch gemeint: Leg dich nicht mit dem System an,
sonst wirst auch du zurückgewiesen.“ Die Verknüpfung von Vastis Untergang mit Esthers Triumph durch Nachgiebigkeit wird als ein Versuch gesehen, stereotypes weibliches Verhalten zu verstärken. Während diese Interpretation erklären mag, wie die Geschichte in der Tradition funktioniert hat, gibt es einige literarische Merkmale des Textes, die eine andere Lesart der Intention des Autors unterstützen.
In der einleitenden Erzählung, die um des komödiantischen Effekts willen erzählt wird, wird der König als Partylöwe und Angeber dargestellt, der sich auf externe Macht verlassen und diese ausüben muss. Vasti hingegen erscheint als stolze, würdevolle, von innerer Stärke getragene Frau. Ahasverus kann zwar ein Gesetz erlassen, um die Huldigung zu erzwingen, doch die Notwendigkeit einer solchen verzweifelten Maßnahme offenbart seine persönliche Ineffizienz. Vasthi hat keine Fäden in der Hand, die sie ziehen könnte, und keine Machtmakler, die sie verteidigen könnten, und doch verdient sie stille Ehre. Vashti leidet zwar unter den Folgen ihrer Weigerung, sich bei den Männern einzuschmeicheln, aber es ist deren Dummheit, die in der Geschichte ins rechte Licht gerückt wird. Die ausführliche und farcenhafte Schilderung des exzessiven Verhaltens des Königs steht in auffälligem Kontrast zu den spärlichen und ernsten Berichten über das entschlossene Auftreten der Königin. Michael V. Fox behauptet, der Autor stelle den König als „Possenreißer“ dar, „willensschwach, wankelmütig und egozentrisch“. Er und seine Berater seien „ein zwitschernder, alberner, feiger Haufen, der sich hinter einem Gesetz verstecken muss, um seinen Status in seinem Haus zu festigen“. Der Autor macht hier einen entscheidenden Punkt deutlich: Äußerer Erfolg ist nicht gleichbedeutend mit innerem Wert. Der prächtige Palast des Königs und seine überragende Macht sind nur Fassade; Vasti ist die wahrhaft königliche Person. Diese implizite Botschaft war vielleicht ein gewisser Trost für die Mehrheit der Menschen in Westasien, deren bittere Armut durch eine solche königliche Extravaganz verspottet wurde.
Ich schlage vor, dass Vasti zusammen mit ihrer Schwester Esther wieder auf den Thron gesetzt wird, um gemeinsam zu regieren und die Psyche und das Handeln der Frauen zu leiten.
-Mary Gendler
Auch wenn er Sympathie hegt, romantisiert der Autor Vastis Handeln nicht. „Das Mädchen, das dem König gefällt“, wurde an ihre Stelle gesetzt, und Vasti wurde an ihren Platz gesetzt. Sie brach aus dem Muster aus, das von Frauen erwartet wurde, und sie zahlte einen hohen Preis dafür. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass der Autor Vastis Handeln verurteilt. Vielmehr entwickelt sich die Geschichte so, dass Esther erntet, was Vasthi sät. Vasthis Sache stirbt nicht mit ihrer Verbannung, sie wird lediglich sub rosa. Obwohl sie den Weg nicht vollständig bahnen konnte, ermöglichte sie ihrer Nachfolgerin Esther, Fuß zu fassen.
Tatsächlich ist Esther nicht weniger rebellisch. Während Vasti nicht erscheint, wenn sie gerufen wird, kommt Esther im weiteren Verlauf der Geschichte auch ohne Vorladung zum König. Als sie erfährt, dass Ahasverus, ermutigt durch Haman, ein Pogrom (organisiertes Massaker) gegen alle Juden angeordnet hat, riskiert Esther ihr Leben, um den König davon zu überzeugen, sein mörderisches Edikt zurückzunehmen. Obwohl auf das ungebetene Betreten des Königs die Todesstrafe steht, die nur zurückgenommen werden kann, wenn der Monarch sein Zepter ausstreckt und den Besucher willkommen heißt, geht Esther das Risiko ein. In ihrem königlichen Gewand bittet die schöne Königin demütig um eine Audienz beim König; unvorhersehbar wird sie empfangen. Sie verblüfft und erfreut Ahasverus und Haman mit einer Reihe von Banketten. Während die königliche Wache herabgelassen wird, überredet die scheinbar unterwürfige Königin ihren Mann, ein Gegenedikt zu erlassen, das Haman belastet und die Gefahr für die Juden abwendet. Erst wollte Vasthi ihre Schönheit nicht zur Befriedigung der prahlerischen Launen des Königs hergeben, und dann nutzt Esther ihre Schönheit, um seine kapriziösen Gesetze aufzuheben. Das Recht einer Frau, ihre eigene Schönheit zu besitzen, hat sich endlich bewahrheitet.
Die gesamte Novelle ist voll von solchen „Umkehrungen der Erwartung“, einschließlich Episoden, in denen „der Bösewicht das Schicksal seines beabsichtigten Opfers erleidet“, schreibt Katheryn Darr . Nach Vasthis Märtyrertod ist es, als würde ihr Geist wieder auferstehen; Aufmüpfige erlangen die volle Herrschaft. Mordechai, der sich weigert, sich dem herrschsüchtigen Haman zu beugen, beleidigt den Mann auf eine Weise, die eine Parallele zu Vasthis Provokation des Ahasveros darstellt. Während Vasthi abgesetzt wird und die Frauen sich generell ihren Männern unterordnen müssen, wird Mordechai zum Tode durch den Strang verurteilt und die Juden im Allgemeinen massakriert. Doch wie der hebräische Text verkündet, „geschah dieses Mal das Gegenteil“. Interessanterweise gibt es in Vastis Fall keinen männlichen Verteidiger, der ihr zu Hilfe kommt, während in Mordechais Fall die weibliche Kämpferin Esther die Rettung bringt. Der Bösewicht Haman erfährt eine Abwandlung der von ihm angestrebten Erhöhung. Er wird buchstäblich an seiner eigenen Schlinge aufgehängt, da der Galgen, den er für sein Opfer errichtet hat, für seinen eigenen Tod verwendet wird.
Am Ende der Geschichte wird den überlebenden Männern (Ahasverus und Mordechai) zwar ein symbolischer Tribut gezollt, doch werden sie von den weiblichen Protagonisten völlig in den Schatten gestellt. Die erste Szene des Dramas schildert den verzweifelten Versuch des Herrschers, die Königin dazu zu bringen, auf den König zu hören; auf dem Höhepunkt der Geschichte nimmt der König Befehle von der Königin entgegen. Die Risse in der Fassade der männlichen Vorherrschaft, trotz der Versuche, sie zu schließen, reichen nun bis zum Fundament des Hofes. Wie Fox feststellt: „Der König und sein Adel sind die Zielscheibe einer ziemlich breiten Ironie. Der Weltenherrscher verbannt eine Frau, die er nicht kontrollieren kann, nur um sich später eine neue Frau zu nehmen, die ihn völlig kontrolliert.“ In einer Welt, in der die tödlichste Beleidigung darin bestand, einen Mann als schlechter zu bezeichnen als eine Frau, lässt der Autor die Möglichkeit offen, dass Frauen klüger sind als Männer. In der Tat haben einige Kommentatoren vermutet, dass Vasthis Name eine Ableitung des avestischen Wortes „vahista“ ist, was „die Beste“ bedeutet.
Wie Darr anmerkt, stellt sich heraus, dass Esther wie auch Vasthis „mehr als nur ein hübsches Gesicht“ ist. Diese beiden Frauen treiben durch Mut und Witz gemeinsam den Lauf der Dinge in dieser Tragikomödie voran. Die Erzählung als Ganzes verkündet, dass Frauen nicht nur von der Geschichte geschaffen werden, sondern dass sie auch Schöpferinnen der Geschichte sind. Kommentatoren, die den Erzähler dieser Geschichte für einen „Protofeministen“ halten, haben eine gewisse Grundlage für eine solche Behauptung, vor allem angesichts des Kontextes, in dem sie geschrieben wurde.
Obwohl sie in der Erzählung abgesetzt wird, gewinnt Vasti an Bedeutung in der Geschichte der Frauen. Einige frühe Kommentatoren dieser aufmüpfigen Königin waren so empört über ihre mangelnde Nachgiebigkeit, dass sie sie als „die böse Königin“ bezeichneten und für sie einen schurkischen Stammbaum von Taten und Beziehungen zusammenstellten. Andere, die mehr mit ihrer Sache sympathisierten, hielten ihre Taktik für unrealistisch und töricht. Zeitgenössische Feministinnen loben jedoch Vastis Heldentum, mit dem sie sich offen über die Autorität hinwegsetzte, und sehen in ihrem unverblümten Aktivismus ein besseres Modell als in Esthers stereotypem Einsatz weiblicher List. Die Künstlerin und Schriftstellerin Marjory Zoet Bankson feiert, dass Vastis „rücksichtslose Stärke“, auch wenn sie kostspielig ist, „einer Sehnsucht“ in ihr selbst entspricht, sich gegen Übergriffe und Ausbeutung zu wehren.
Wir müssen Vasti und Esther nicht gegeneinander ausspielen. Diejenigen, die den Lauf der Geschichte gestalten, sind nicht aus einem Guss. Vasthi ist zwar in vielen Dingen kooperativ (z. B. ist sie eine schöne und liebenswürdige Gastgeberin für das Bankett der Frauen), aber sie beharrt kompromisslos auf dem, was sie für richtig hält. Esther, die sich in der Vergangenheit stets fügte, arbeitet weiterhin innerhalb des Status quo. Doch trotz ihres vorsichtigen Einsatzes sexueller Taktiken erreicht auch Esther einen Punkt, an dem sie die Rollenerwartungen in den Wind schlägt. Obwohl sie erfolgreich war, war dieser Erfolg nicht vorhersehbar.
Weil Vastis Handlungen nicht persönlich triumphal sind, wird ihre Geschichte entweder als Warnung fehlinterpretiert oder gänzlich ignoriert. Sicherlich lässt sich ein gewisser Realismus in Vastis hartem Schicksal nicht leugnen, und viele Frauen werden zu Recht gemäßigtere Ansätze zur Förderung von Veränderungen vorziehen. Nichtsdestotrotz spricht Vasthis „Versagen“ nicht gegen ihre Bemühungen. So wie Esthers Triumph ihrer Vorgängerin zu verdanken ist, haben auch andere von Vasthi profitiert. Vasthi steht nicht nur an der Seite derer, die für ihre kostspieligen Schritte verurteilt werden, sondern sie geht auch vor denen, die erfolgreich positive Schritte unternommen haben. In ihrer Weigerung, ihre Schönheit zur Schau zu stellen, wurde Vasthis königliche Schönheit für alle Welt sichtbar.
Primärquelle:
Esther (enthalten in The New Oxford Annotated Bible). New rev. standard version. NY: Oxford University Press, 1991.
Ergänzende Quellen und empfohlene Lektüre:
Baldwin, Joyce G. Esther: An Introduction and Commentary. Downer’s Grove, IL: Intervarsity Press, 1984.
Bankson, Marjory Zoet. Braided Streams: Esther and a Woman’s Way of Growing. San Diego, CA: Lura-Media, 1985.
Darr, Katheryn Pfisterer. Far More Precious than Jewels: Perspectives on Biblical Women. Louisville, KY: Westminster-John Knox, 1991.
Fox, Michael V. Character and Ideology in the Book of Esther. Columbia, SC: University of South Carolina Press, 1991.
Gendler, Mary. „The Restoration of Vashti,“ in Koltun’s The Jewish Woman. NY: Schocken, 1976.
Herodotus. The History. Trans. by David Grene. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1987.
Laffey, Alice. An Introduction to the Old Testament: A Feminist Perspective. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1988.
Moore, Carey A. The Anchor Bible: Esther. NY: Doubleday, 1971.
Weems, Renita J. Just a Sister Away. San Diego, CA: LuraMedia, 1988.
Carol Lakey Hess lehrt am Princeton Theological Seminary und beschäftigt sich mit Fragen zu Theologie und Geschlecht