- Nebenwirkungsliste von Zebeta (Bisoprolol) für medizinisches Fachpersonal
- Zentrales Nervensystem
- Autonomes Nervensystem
- Kardiovaskulär
- Psychiatrisch
- Gastrointestinal
- Muskuloskelettale
- Haut
- Besondere Sinne
- Stoffwechsel
- Atemwege
- Genitourinär
- Hämatologisch
- Allgemein
- Zentrales Nervensystem
- Allergisch
- Hämatologisch
- Gastrointestinal
- Sonstiges
- Laboranomalien
Nebenwirkungsliste von Zebeta (Bisoprolol) für medizinisches Fachpersonal
Daten zur Sicherheit sind von mehr als 30.000 Patienten oder Freiwilligen verfügbar. Häufigkeitsschätzungen und Raten von Therapieabbrüchen aufgrund von unerwünschten Ereignissen wurden aus zwei US-amerikanischen placebokontrollierten Studien abgeleitet.
In Studie A wurden Dosen von 5, 10 und 20 mg Bisoprololfumarat über 4 Wochen verabreicht. In Studie B wurden Dosen von 2,5, 10 und 40 mg Bisoprololfumarat über 12 Wochen verabreicht. Insgesamt wurden 273 Patienten mit 5-20 mg Bisoprololfumarat behandelt; 132 erhielten Placebo.
Die Zahl der Therapieabbrüche wegen unerwünschter Ereignisse betrug 3,3 % bei den Patienten, die Bisoprololfumarat erhielten, und 6,8 % bei den Patienten, die Placebo erhielten. Die Abbrüche erfolgten zu weniger als 1 % aufgrund von Bradykardie oder Müdigkeit/Energiemangel.
Die folgende Tabelle enthält unerwünschte Ereignisse, unabhängig davon, ob sie als arzneimittelbedingt angesehen werden oder nicht, die bei mindestens 1 % der Patienten in diesen Studien gemeldet wurden, und zwar sowohl für alle Patienten, die in placebokontrollierten klinischen Studien (2,5 – 40 mg) untersucht wurden, als auch für eine Untergruppe, die mit Dosen innerhalb des empfohlenen Dosierungsbereichs (5 – 20 mg) behandelt wurde. Von den in der Tabelle aufgeführten unerwünschten Ereignissen scheinen Bradykardie, Diarrhöe, Asthenie, Müdigkeit und Sinusitis dosisabhängig zu sein.
Das Folgende ist eine umfassende Liste von unerwünschten Erfahrungen, die mit Bisoprololfumarat in weltweiten Studien oder in Erfahrungen nach der Markteinführung berichtet wurden (in Kursivschrift):
Zentrales Nervensystem
Schwindel, Unruhe, Schwindel, Synkope, Kopfschmerzen, Parästhesie, Hypoästhesie, Hyperästhesie, Somnolenz, Schlafstörungen, Angst/Ruhelosigkeit, verminderte Konzentration/Gedächtnis.
Autonomes Nervensystem
Mundtrockenheit.
Kardiovaskulär
Bradykardie, Herzklopfen und andere Rhythmusstörungen, kalte Extremitäten, Claudicatio, Hypotonie, orthostatische Hypotonie, Brustschmerzen, kongestive Herzinsuffizienz, Dyspnoe bei Anstrengung.
Psychiatrisch
Lebensnahe Träume, Schlaflosigkeit, Depression.
Gastrointestinal
Magen-/Epigastrium-/Abdominalschmerzen, Gastritis, Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Magengeschwür.
Muskuloskelettale
Muskel-/Gelenkschmerzen, Arthralgie, Rücken-/Nackenschmerzen, Muskelkrämpfe, Zuckungen/Tremor.
Haut
Besondere Sinne
Sehstörungen, Augenschmerzen/-druck, abnormer Tränenfluss, Tinnitus, vermindertes Hörvermögen, Ohrenschmerzen, Geschmacksstörungen.
Stoffwechsel
Gicht.
Atemwege
Asthma/Bronchospasmus, Bronchitis, Husten, Dyspnoe, Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis, URI.
Genitourinär
Verminderte Libido/Impotenz, Peyronie-Krankheit, Blasenentzündung, Nierenkolik, Polyurie.
Hämatologisch
Purpura.
Allgemein
Müdigkeit, Asthenie, Brustschmerzen, Unwohlsein, Ödeme, Gewichtszunahme, Angioödem.
Darüber hinaus wurde eine Reihe von unerwünschten Wirkungen mit anderen beta-adrenergen Blockern berichtet und sollte als potentielle unerwünschte Wirkung von Zebeta angesehen werden:
Zentrales Nervensystem
Reversible mentale Depression, die in Katatonie übergeht, Halluzinationen, ein akutes reversibles Syndrom, das durch Desorientierung in Bezug auf Zeit und Ort, emotionale Labilität, leicht getrübtes Sensorium gekennzeichnet ist.
Allergisch
Fieber, kombiniert mit Schmerzen und Halsschmerzen, Laryngospasmus, Atemnot.
Hämatologisch
Agranulozytose, Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura.
Gastrointestinal
Mesenteriale arterielle Thrombose, ischämische Kolitis.
Sonstiges
Das okulomukokutane Syndrom, das mit dem Betablocker Practolol assoziiert ist, wurde bei Zebeta (Bisoprololfumarat) weder bei der Anwendung im Rahmen der klinischen Prüfung noch bei umfangreichen ausländischen Markterfahrungen berichtet.
Laboranomalien
In klinischen Studien war die am häufigsten gemeldete Laborveränderung ein Anstieg der Serumtriglyceride, aber dies war kein einheitlicher Befund.
Sporadische Anomalien der Leberwerte wurden berichtet. In den US-amerikanischen kontrollierten Studien, in denen Bisoprololfumarat über einen Zeitraum von 4-12 Wochen verabreicht wurde, betrug die Häufigkeit gleichzeitiger Erhöhungen von SGOT und SGPT um das 1- bis 2-fache des Normalwerts 3,9 %, verglichen mit 2,5 % unter Placebo. Bei keinem Patienten traten gleichzeitig Erhöhungen auf, die mehr als das Doppelte des Normalwerts betrugen.
In der unkontrollierten Langzeitbehandlung mit Bisoprololfumarat über einen Zeitraum von 6-18 Monaten betrug die Häufigkeit einer oder mehrerer gleichzeitiger Erhöhungen von SGOT und SGPT um das 1- bis 2-fache des Normalwerts 6,2 %. Die Inzidenz des mehrfachen Auftretens betrug 1,9 %. Bei gleichzeitigen Erhöhungen von SGOT und SGPT um mehr als das Doppelte des Normalwerts lag die Inzidenz bei 1,5 %. Die Inzidenz des mehrfachen Auftretens lag bei 0,3 %. In vielen Fällen wurden diese Erhöhungen auf zugrundeliegende Erkrankungen zurückgeführt oder bildeten sich bei fortgesetzter Behandlung mit Bisoprololfumarat zurück.
Andere Laborveränderungen umfassten geringfügige Erhöhungen der Harnsäure, des Kreatinins, des BUN, des Serumkaliums, der Glukose und des Phosphors sowie Verminderungen der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Diese waren im Allgemeinen nicht von klinischer Bedeutung und führten nur selten zum Absetzen von Bisoprololfumarat.
Wie bei anderen Betablockern wurde auch bei Bisoprololfumarat über ANA-Konversionen berichtet. Etwa 15 % der Patienten in Langzeitstudien konvertierten zu einem positiven Titer, obwohl etwa ein Drittel dieser Patienten anschließend unter fortgesetzter Therapie wieder zu einem negativen Titer konvertierte.