Nach ein paar Stunden im Zoo ist Gingrich bereit für die nächste Etappe unseres Ausflugs, also quetschen wir uns auf den Rücksitz eines schwarzen Geländewagens und fahren quer durch die Stadt zur Akademie der Naturwissenschaften, wo er mir ein paar „wirklich tolle“ Dinosaurierfossilien zeigen möchte.

Eine der Schwierigkeiten bei Gesprächen mit Gingrich besteht darin, dass er so sachlich – und so häufig – parteipolitische Angriffe in lockere Gespräche einbaut, dass sie nach einer Weile wie ein weißes Rauschen klingen. Er wird etwas sagen wie: „Ich meine, die Partei des Sozialismus und des Antisemitismus ist als Regierungspartei wahrscheinlich nicht sehr wünschenswert“, und Sie werden sich nicht die Mühe machen, ihn herauszufordern oder die Fakten zu überprüfen oder eine Augenbraue zu heben – Sie werden es vielleicht nicht einmal bemerken. Seine Klugscheißer-Persönlichkeit scheint so undurchdringlich, seine Meinung so unveränderlich, dass man nach einer Weile alles aufgibt, was einem normalen menschlichen Gespräch nahe kommt.

Aber der Zoo scheint Gingrich in Hochstimmung versetzt zu haben, und zum ersten Mal an diesem Tag wirkt er entspannt, locker, sogar ein wenig geschwätzig. Während wir durch die Straßen von Philadelphia fahren, schlürft er aus einem McDonald’s-Becher und teilt seine Beobachtungen aus dem Wahlkampf 2016 mit – Trump ist wirklich besessen von Fast Food, erzählt Gingrich, aber „mir wurde gesagt, dass sie ihn derzeit auf Diät setzen“ – und wirft ein wenig Clinton-Sorgen-Trollerei ein, um die Sache gut zu machen.

„Ich kenne Hillary seit ’93. Ich glaube, es wäre außerordentlich schwer, mit Bill Clinton verheiratet zu sein und zweimal zu verlieren“, sagt er. „Es verstärkt das Gefühl, dass er der Richtige ist und sie nicht.“ Leider, sagt er, sei es traurig zu sehen, wie seine alte Freundin seit ihrer Niederlage zu bitteren Schuldzuweisungen greift. „Die Art und Weise, wie sie damit umgeht, ist selbstzerstörerisch.“

Als Trump zum ersten Mal ernsthaft über eine Präsidentschaftskandidatur nachdachte, wandte er sich an Gingrich und bat ihn um Rat. Die beiden Männer kannten sich schon seit Jahren – die Gingrichs waren Mitglieder in Trumps Golfclub in Virginia – und eines Morgens im Januar 2015 fanden sie sich in Des Moines, Iowa, auf einer konservativen Konferenz wieder. Beim Frühstück im Marriott in der Innenstadt löcherte Trump Newt und Callista mit Fragen zur Präsidentschaftskandidatur – vor allem mit der Frage, wie viel es ihn kosten würde, eine Kampagne bis zu den Vorwahlen in South Carolina zu finanzieren. Gingrich schätzte, dass er etwa 70 bis 80 Millionen Dollar bräuchte, um konkurrenzfähig zu sein.

Wie Gingrich erzählt, hat Trump darüber nachgedacht und dann geantwortet: „Siebzig bis 80 Millionen – das wäre eine Jacht. Das würde viel mehr Spaß machen als eine Jacht.“

Und so begann der Wahlkampf, den Gingrich als „einen Wendepunkt für Amerikas Zukunft“ bezeichnen würde. Schon früh hob sich Gingrich von anderen prominenten Konservativen ab, indem er Trumps Kandidatur im Fernsehen anpries und ihn gegen Angriffe aus dem GOP-Establishment verteidigte. „Newt beobachtete, wie das Phänomen Trump um sich griff und sich ausbreitete, und er sah die Parallelen zu seinem eigenen Aufstieg“, sagt Kellyanne Conway, eine hochrangige Beraterin des Präsidenten, die in den 1990er Jahren mit Gingrich zusammengearbeitet hat. „Er erkannte das Echo von ‚Du kannst das nicht, das ist ein Witz, du bist nicht wählbar, versuch es gar nicht erst, du solltest dich den Leuten beugen, die Referenzen haben. Newt hatte das alles schon einmal gehört.“ Trumps Antwort – alle seine Skeptiker als Teil derselben korrupten Klasse von Insidern und Gaunern darzustellen – lehnte sich an die Strategie an, die Gingrich vorgelebt hatte, sagte Conway mir: „Lange bevor es ‚Drain the swamp‘ gab, gab es Newt’s ‚Throw the bums out‘. „

Nachdem Trump die Nominierung erreicht hatte, belohnte er Gingrich, indem er ihn auf die Liste der Vizepräsidenten setzte. Eine Zeit lang sah es so aus, als könnte es tatsächlich dazu kommen. Gingrich hatte die Unterstützung von einflussreichen Vertrauten wie Sean Hannity, der ihn in einem Privatjet einflog, um sich mit Trump auf der Wahlkampftour zu treffen. Aber leider kam es nicht zu einer Wahl zwischen Trump und Gingrich. Wie sich herausstellte, gab es einige optische Probleme, die sich nur schwer hätten umgehen lassen. Wie Ed Rollins, der einen Pro-Trump-Superpac leitete, es damals ausdrückte: „Es wäre ein Ticket mit sechs ehemaligen Ehefrauen, wie bei Heinrich VIII.“

Nach Trumps Wahl wurde Gingrichs Name für mehrere hochrangige Verwaltungsposten ins Spiel gebracht. In dem Bestreben, seine zentrale Rolle in diesem historischen Moment zu bekräftigen, begann er öffentlich anzudeuten, dass er den Posten des Außenministers zugunsten einer weitreichenden, selbst entworfenen Rolle mit unklaren Zuständigkeiten abgelehnt hatte – „Generalplaner“, nannte er es, oder „leitender Planer“, oder vielleicht „Chefplaner“.

Tatsächlich hatte Gingrich einem Übergangsbeamten zufolge wenig Interesse daran, seine lukrativen Nebengeschäfte im Privatsektor aufzugeben, und war nie wirklich im Rennen um einen Kabinettsposten. Stattdessen hatte er zwei Wünsche: Trumps Team sollte durchsickern lassen, dass er für ein hohes Amt in Betracht gezogen wurde, und Callista, ein lebenslanger Katholik, sollte zum Botschafter am Heiligen Stuhl ernannt werden. (Gingrich bestreitet diese Darstellung.)

Der Posten im Vatikan war sehr begehrt, und es gab einige Bedenken, dass Callistas öffentliche Geschichte des Ehebruchs den Papst dazu veranlassen könnte, ihre Ernennung abzulehnen. Aber die Gingriches waren mit einer Reihe amerikanischer Kardinäle befreundet, und Callistas Ernennung wurde durchgesetzt. In Washington wurde die Ernennung als Beweis für die Selbstparodie der Trump-Ära gewertet – aber in Rom hat das Arrangement erstaunlich gut funktioniert. Robert Mickens, ein langjähriger Vatikan-Journalist, erzählte mir, dass Callista im Allgemeinen als das zeremonielle Gesicht der Botschaft angesehen wird, während Newt – der mir erzählte, er spreche 10 bis 15 Mal pro Woche mit dem Weißen Haus – als „Schattenbotschafter“ fungiert.

Zurück in den USA machte sich Gingrich derweil daran, sich als der führende öffentliche Intellektuelle der Ära Trump zu vermarkten. Seit er ein junger Kongressabgeordneter war, hatte er sich bemüht, ein intellektuelles Image zu pflegen, und schleppte oft Stapel von Büchern zu Sitzungen auf dem Capitol Hill. Zumindest als Übung in der Selbstdarstellung scheint die Anstrengung funktioniert zu haben: Als ich Paul Ryan per E-Mail fragte, was er von Gingrich halte, antwortete er mit einer Pro-forma-Erklärung, in der er den ehemaligen Sprecher zweimal innerhalb von sechs Sätzen als „Ideengeber“ bezeichnete.

Doch wenn man sich durch Gingrichs verschiedene Bücher, Artikel und Reden in Denkfabriken über Trump wühlt, ist es schwierig, eine kohärente Reihe von „Ideen“ zu erkennen, die seine Unterstützung für den Präsidenten begründen. Er ist kein natürlicher Förderer des wirtschaftlichen Nationalismus, der von Leuten wie Steve Bannon vertreten wird, und er scheint auch nicht besonders von dem Isolationismus angetan zu sein, den Trump auf der Straße vertritt.

Stattdessen scheint sich Gingrich zu Trump, dem überlebensgroßen Anführer, hingezogen zu fühlen – viril und männlich, dynamisch und stark, voller „totaler Energie“, während er jeden Feind in seinem Weg niedermäht. „Donald Trump ist der Grizzlybär in The Revenant“, schwärmte Gingrich im Dezember 2016 in einer Rede über „The Principles of Trumpism“ bei der Heritage Foundation. „Wenn du seine Aufmerksamkeit erregst, wird er wach … Er kommt herüber, beißt dir das Gesicht ab und setzt sich auf dich.“

In Trump hat Gingrich die Apotheose der Primatenpolitik gefunden, die er sein ganzes Leben lang praktiziert hat – fies, bösartig und ohne Rücksicht auf diese lästigen „Pfadfinderwörter“, während er im darwinistischen Kampf kämpft, der das heutige Amerika ausmacht. „Trumps Amerika und die post-amerikanische Gesellschaft, für die die Anti-Trump-Koalition steht, können nicht koexistieren“, schreibt Gingrich in seinem jüngsten Buch. „Das eine wird das andere einfach besiegen. Es gibt keinen Raum für Kompromisse. Trump hat dies vom ersten Tag an perfekt verstanden.“

Über weite Strecken des Jahres 2018 hat Gingrich seine Energie darauf verwendet, die Strategie der GOP für die Zwischenwahlen zu gestalten – er schrieb Memos und nahm Anrufe von Kandidaten aus dem ganzen Land entgegen. (Während eines Treffens am frühen Morgen, ein paar Monate nach unserer Reise in den Zoo, wird unser Gespräch immer wieder von Gingrichs Handy unterbrochen, das den 70er-Jahre-Disco-Song „Dancing Queen“ schmettert, den er als Klingelton gewählt hat.) Gingrich erzählt mir, dass er den Parteiführern rät, sich bei ihren Botschaften für die Zwischenwahlen an die wirklich großen Themen zu halten“, und nennt dann die folgenden als Beispiele: „Steuersenkungen führen zu Wirtschaftswachstum“; „Wir brauchen Arbeit statt Sozialhilfe“; „MS-13 ist wirklich schlimm.“

Er sagt voraus, dass die Demokraten, wenn sie das Repräsentantenhaus zurückgewinnen, versuchen werden, Trump anzuklagen – aber er ist optimistisch, was die Überlebenschancen des Präsidenten angeht.

„Das Problem, das die Demokraten haben werden, ist ganz einfach“, sagt er mir. „Alles, was sie Trump vorwerfen werden, wird für die meisten Amerikaner irrelevant sein.“ Er sagt, dass die meisten der „explosiven Enthüllungen“, die aus der Russland-Untersuchung hervorgegangen sind, für den Durchschnittsbürger unverständlich sind. „Sie fahren Ihre Kinder zum Fußball, machen sich Sorgen um Ihre Mutter im Pflegeheim, denken an Ihren Job und denken: Das ist Washingtoner Mist.“

Ich frage Gingrich, ob er sich als jemand, der den Washingtoner Mist ziemlich genau verfolgt und keine Kinder hat, die er zum Fußball fahren muss, überhaupt Sorgen über die sich häufenden Beweise für die Koordination zwischen Russen und der Trump-Kampagne macht.

Gingrich lacht. „Die Idee, dass Sie sich Sorgen darüber machen, was Cohen gesagt hat, oder was irgendein Pornostar getan oder nicht getan hat, bevor sie von der Polizei in Cincinnati verhaftet wurde“ – er dreht jetzt auf, und seine Stimme wird höher – „Ich meine, diese ganze Sache ist eine Parodie! Ich sage es jedem: Wir leben im Zeitalter der Kardashians. Das ist alles Kardashian-Politik. Lärm, gefolgt von Lärm, gefolgt von Hysterie, gefolgt von noch mehr Lärm, so dass man berühmt genug wird, um Hüte mit seinem Namen zu verkaufen und Millionär zu werden.“

Das hört sich an, als ob es eine Kritik an unserer politischen Kultur sein soll, aber angesichts seiner Loyalität zu Trump – dem wohl weltweit erfolgreichsten Vertreter der „Kardashian-Politik“ – kann ich das nicht ganz erkennen. Als ich ihn auf die offensichtliche Dissonanz hinweise, hat Gingrich eine Antwort parat.

„Wenn Sie Genie sehen wollen, schauen Sie auf den Hut“, sagt er mir. „Was steht auf dem Hut?“

„Make America great again?“ antworte ich.

Gingrich nickt triumphierend, als hätte er gerade Schachmatt gesetzt. „Da steht nicht Donald Trump.“

Ein paar Stunden nachdem ich mich von Gingrich getrennt habe, nehme ich in einem großen Theater in der Innenstadt von Philadelphia Platz, wo mehr als 2.000 Menschen darauf warten, ihn sprechen zu hören. Die meist weißen, meist gut gekleideten Zuhörer sind nicht besonders parteiisch – die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, zu der auch Redner wie Gloria Steinem und Dave Barry gehören -, aber in diesem Moment des politischen Umbruchs scheinen sie begierig darauf zu sein, von einem erfahrenen Washingtoner Insider zu hören.

Kurz nach 8 Uhr betritt Gingrich die Bühne. „Wie viele von Ihnen finden das, was hier vor sich geht, irgendwie verwirrend?“, fragt er. „Heben Sie die Hand.“ Hunderte von Händen gehen in die Höhe, während Gelächter durch den Saal schallt. „Jeder von Ihnen, der das nicht verwirrend findet“, sagt er, „hat Wahnvorstellungen.“

Und doch bietet Gingrich in den nächsten 75 Minuten nicht viel Klarheit. Stattdessen beginnt er mit einem Reisebericht über seinen Tag im Zoo („Es war eine wunderbare Abwechslung zu dem anderen Zoo!“) und stürzt sich dann in eine weitschweifige Geschichte über den T. rex-Schädel, den er in seinem Büro ausstellte, als er noch Sprecher war. Er erinnert sich daran, dass er 1995 von Time zum Mann des Jahres gekürt wurde, und verbringt mehrere Minuten damit, die technologischen Fortschritte in der privaten Raumfahrt zu beschreiben, einem seiner liebsten Steckenpferde. Einmal hält er inne, um die Restaurantszene in Rom zu loben, ein andermal zählt er einfach die beeindruckenden Titel auf, die er im Laufe seiner Karriere errungen hat.

Von meinem Platz auf dem Balkon aus fällt mir auf, wie sehr Gingrich sich zu amüsieren scheint – nicht nur auf der Bühne, sondern auch in seinem luxuriösen Quasi-Ruhestand, den er sich geschaffen hat. Er beschäftigt sich mit Geopolitik und speist in feinen italienischen Restaurants. Wenn ihm nach Reisen zumute ist, überquert er den Atlantik in der Business Class, äußert sich aus bikontinentalen Fernsehstudios zu den Themen des Tages und hält Reden für 600 Dollar pro Minute. Es bleibt Zeit zum Lesen und Schreiben und für mittägliche Ausflüge in den Zoo – und selbst er gibt zu: „Es ist ein sehr lustiges Leben.“ Die Welt mag brennen, aber Newt Gingrich genießt die Beute.

Als er sich dem Ende seiner Ausführungen nähert, nimmt Gingrich einen düsteren Ton an. „Ich sage Ihnen“, sagt er, „ich hätte mir nie vorstellen können, dass unsere politische Struktur so chaotisch ist, wie sie es derzeit ist … Ich hätte mir nie vorstellen können, dass wir in einen solchen politischen Stillstand geraten sind.“

Für einen Moment klingt es fast so, als stünde Gingrich kurz vor einem Geständnis – einer Anerkennung dessen, was er angerichtet hat; vielleicht eine Entschuldigung dafür, dass er uns auf diesen Kurs gebracht hat. Aber es stellt sich heraus, dass er nur einen Angriff auf die Demokraten im Kongress vorbereitet, weil sie ein republikanisches Ausgabengesetz ablehnen. Ich hätte es wissen müssen.

Als Gingrich von der Bühne schlurft, scheinen viele im Publikum die Geduld mit ihm verloren zu haben. Als wir aus dem Theater gehen, höre ich einige mürrische Kritiken: Zeitverschwendung … Er hat nicht einmal die Fragen beantwortet … Der letzte Redner war viel besser … Ein Mann murrt: „Ich glaube, dieser Kerl hat mehr als jeder andere dazu beigetragen, unsere Demokratie zu versauen.“

Das mag wie eine übertrieben harte Einschätzung erscheinen. Aber wenn diese Menschen morgen früh die Nachrichten einschalten, werden sie die Bilder eines rücksichtslosen Präsidenten sehen, der dank der Macht der Fernsehpolitik ins Weiße Haus aufgestiegen ist. In ein paar Monaten wird der Äther mit bösartigen Werbespots verseucht sein. Sie werden Geschichten über parteiische Amtsenthebungsverfahren und drohende Regierungsstilllegungen lesen, und über Gesetzgeber, die sich mehr mit Beschimpfungen als mit der Verabschiedung von Gesetzen befassen. Und obwohl er nicht da sein wird, um es persönlich zu sagen, wird Gingrich irgendwo in der Welt sein – in einer Trattoria an der Via Veneto oder bequem in einem Kabelfernsehraum – und denken: „Gern geschehen.

Dieser Artikel erschien in der Printausgabe vom November 2018 mit der Überschrift „Newt Gingrich sagt: „You’re Welcome“.“

* In diesem Artikel war ursprünglich das Alter von Callista Gingrich zum Zeitpunkt des Beginns ihrer Beziehung mit Newt Gingrich falsch angegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.