In letzter Zeit wurde in den Medien viel über Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörung gesprochen. Man könnte sagen, es ist die Diagnose du jour in der Laienöffentlichkeit.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wurde im DSM-5 beibehalten, hat aber wie alle Persönlichkeitsstörungen eine dimensionale oder Merkmalsfacette erhalten. Früher wurde eine Persönlichkeitsstörung entweder als vorhanden oder nicht vorhanden diagnostiziert; mit der Überarbeitung ist es nun möglich, eine Persönlichkeitsstörung auf der Grundlage eines Kontinuums von Merkmalsbereichen oder Facetten zu diagnostizieren, und nicht nur auf der Grundlage einer Liste von qualifizierenden Persönlichkeitsmustern.
Die wesentlichen Merkmale einer Persönlichkeitsstörung sind Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsfunktion (selbst und zwischenmenschlich) und das Vorhandensein pathologischer Persönlichkeitsmerkmale. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind diese Persönlichkeitsmerkmale gekennzeichnet durch:
- Grandiosität: Offenes oder verdecktes Anspruchsdenken; Egozentrik; Herablassung gegenüber anderen, auch wenn sie in manchen Situationen oberflächlich charmant ist.
- Aufmerksamkeitssuche: Versuche, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen und im Mittelpunkt zu stehen; Suche nach Bewunderung; manipulativ.
- Die Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsfunktionen und die Ausprägung der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale sind im Laufe der Zeit und in verschiedenen Situationen relativ stabil.
An den Feiertagen treffen wir Menschen, die wir nicht oft sehen, sei es auf der Arbeit oder bei Familienfeiern. Und bei diesen Gelegenheiten können uns diese narzisstischen Züge bei unseren Mitfeiernden auffallen.
Aber Moment mal. Was ist, wenn jemand, der narzisstisch und selbstverliebt wirkt, überhaupt nicht charmant ist – und sogar unhöflich? Und was, wenn er nicht in der Lage zu sein scheint, soziale Interaktionen zu manipulieren, sondern stattdessen oft unbeholfen oder unangenehm in der Gegenwart anderer wirkt? Und was ist, wenn seine unhöflichen Kommentare nicht aus dem Wunsch heraus entstanden sind, gemein zu sein? Was ist, wenn er tatsächlich oft keine Ahnung hat, warum sich andere an einer „sachlichen“ Bemerkung stören?
Diese sozialen/emotionalen Defizite bringen uns zu einer weiteren Möglichkeit: Das Asperger-Syndrom. Das Asperger-Syndrom ist eine von mehreren zuvor getrennten Unterformen des Autismus, die mit der Veröffentlichung des DSM-5 im Jahr 2013 in der einzigen Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASD) zusammengefasst wurden. Hier sind einige Merkmale dessen, was früher als Asperger-Syndrom bezeichnet wurde:
- Durchschnittliche oder überdurchschnittliche Intelligenz;
- Schwierigkeiten, sich in andere einzufühlen und den Standpunkt einer anderen Person zu verstehen; Unfähigkeit, Beziehungen zu Gleichaltrigen zu entwickeln, die dem Entwicklungsstand entsprechen;
- Schwierigkeiten, sich an sozialen Routinen wie Gesprächen und „Small Talk“ zu beteiligen; Mangel an spontanen Versuchen, Freude, Interessen oder Errungenschaften mit anderen Menschen zu teilen (z.g.,
- Probleme mit der Kontrolle von Gefühlen wie Wut, Depression und/oder Angst;
- eine Vorliebe für Routinen und Zeitpläne, die zu Stress oder Angst führen können, wenn sie gestört werden;
- spezialisierte Interessengebiete oder Hobbys wie Zugfahrpläne oder das Sammeln obskurer Biersorten.
Die Überschneidung von Selbstbezogenheit und mangelndem Einfühlungsvermögen kann eine einfache Unterscheidung zwischen narzisstischer Persönlichkeitsstörung und ASD verhindern, insbesondere am milderen Ende des Spektrums. In einer Studie mit 54 jungen Erwachsenen mit Asperger-Syndrom wurden erhebliche Überschneidungen zwischen den Symptomen des Asperger-Syndroms und bestimmten Persönlichkeitsstörungen festgestellt, insbesondere Cluster A oder C und vor allem bei Männern. Diese Überschneidung kann es schwierig machen, in der Therapie mit Erwachsenen, bei denen nie eine ASD diagnostiziert wurde, die Probleme der Selbstabsorption, des Mangels an Empathie und der Probleme mit sozialen Fähigkeiten anzusprechen, und dazu führen, dass der Therapeut zu dem Schluss kommt, dass er wenig zu bieten hat.
Da immer mehr Kinder mit ASD diagnostiziert werden und Dienste für sie zur Verfügung stehen, ist es unvermeidlich, dass viele Erwachsene mit ASD, die es als Kind versäumt haben, diagnostiziert zu werden und Dienste in Anspruch zu nehmen, in den therapeutischen Blick geraten. Therapeuten müssen in der Lage sein, diese Erwachsenen zu erkennen, und es besteht auch ein Bedarf an einem Training der sozialen Fähigkeiten für Erwachsene in den Gemeinden. Obwohl es wirksamer ist, junge Kinder zu finden und ihnen zu helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, hat die Forschung gezeigt, dass Gruppen für soziale Fähigkeiten im Allgemeinen wirksam sind, um die Fähigkeiten von Personen mit ASD oder hochfunktionalem Autismus zu verbessern, auch bei Erwachsenen. Ein solches Beispiel ist eine Gruppe für soziale Fähigkeiten für Erwachsene in Minneapolis, Minnesota, die von einem Mann mit ASD und seinem Partner geleitet wird.
Wir brauchen mehr Gruppen wie diese und mehr Anerkennung von ASD durch Therapeuten und durch die Gesellschaft als Ganzes.
American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen, Fünfte Ausgabe. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2013.
Lugnegård T, Unenge Hallerbäck MU, Gillberg C. Personality disorders and autism spectrum disorders: what are the connections? Comprehensive Psychiatry. 2012;53(4):333-340.
Leslie Durr, PhD, RN, PMHCNS-BC ist Krankenschwester für psychiatrisch-mentale Gesundheit mit einer privaten Praxis für Psychotherapie in Charlottesville, Virginia.
Die in diesem Blog geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Verfassers des Blogbeitrags und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des Psych Congress Network oder anderer Autoren des Psych Congress Network wider.