Die meisten Menschen neigen dazu, die Venus für völlig unbewohnbar zu halten, da ihre Oberflächentemperatur um die 900 Grad Fahrenheit (480 Grad Celsius) beträgt, was nicht sehr einladend wirkt.

Aber ich vertrete seit langem die Idee, dass in den dicken Wolkendecken, die den Planeten einhüllen, Leben existieren könnte. In meinem Buch Venus Revealed (Venus enthüllt) von 1997 wies ich darauf hin, dass unsere damals neue Ansicht der Venus vom Magellan-Radar-Orbiter zeigte, dass unser nächster Nachbar im Sonnensystem eine geologisch aktive Oberfläche hat, die chemisch mit den kühlen Wolken darüber interagieren muss, und möglicherweise sogar biogeochemische Flüsse, die Organismen in großer Höhe fördern und ernähren könnten.

Diese Ansicht war nicht sehr populär.

In den 1960er Jahren beriet der Atmosphärenchemiker James Lovelock die NASA bei der Entwicklung von Instrumenten zum Nachweis von Leben auf dem Mars. Er kam zu dem Schluss, dass die beste Art der Suche darin bestünde, die Marsatmosphäre mit Spektrometern zu untersuchen und nach den Ungleichgewichtsgasen zu suchen, die das Leben produzieren muss. Die NASA ignorierte ihn und schickte den milliardenschweren Viking Lander, dem es 1976 gelang, auf dem Mars zu landen und aufschlussreiche Fotos von der Oberfläche, wichtige atmosphärische Messungen und verwirrende und uneindeutige biologische Ergebnisse zurückzuschicken, die zeigen, dass es schwierig ist, nach Leben zu suchen, ohne von sehr spezifischen und etwas erdzentrierten Definitionen der Eigenschaften und Bedürfnisse des Lebens auszugehen.

Die Revolution der Exoplaneten hat jedoch den Schwerpunkt auf die Fernerkennung von Biosignaturen – den verräterischen Indikatoren für Leben – neu belebt. Dabei wird nichts anderes über den Stoffwechsel der Außerirdischen vorausgesetzt, als dass sie Gase mit ihrer Umgebung austauschen und ihren Entropiezustand verändern – mit anderen Worten, dass sie so lebendig sind, wie wir es am besten definieren können. Eine kommende Generation von Weltraumteleskopen sollte es uns ermöglichen, die Zusammensetzung vieler Atmosphären von Exoplaneten zu bestimmen.

Es wurde viel Arbeit in die Untersuchung der Gase gesteckt, die wahrscheinlich am charakteristischsten für Leben sind – die offensichtlichen Kandidaten sind Sauerstoff und Methan – und auch die möglichen falsch-positiven Gase, die uns täuschen könnten. Methanfahnen auf dem Mars können als eine mögliche Biosignatur angesehen werden, obwohl auch geologische Quellen vorgeschlagen wurden. Ein weiteres Gas, das ganz oben auf der Liste steht, ist Phosphin, ein Phosphoratom, das an drei Wasserstoffatome gebunden ist. Auf der Erde ist es fast ausschließlich ein Produkt der Biologie. Es wird auch auf wasserstoffreichen Planeten wie dem Jupiter als Ergebnis anorganischer chemischer Prozesse erwartet und gesehen – aber bei felsigen Planeten wie dem unseren wird es häufig als sicheres Zeichen für Leben angesehen.

Jetzt haben Greaves und andere den Nachweis von Phosphin auf dem Planeten gemeldet, der dem unseren im Universum am nächsten ist. Wie dem auch sei, der Bericht über den Fund dieses stinkenden, giftigen, vielleicht biogenen Gases auf unserem Nachbarn Venus wird die Wissenschaft der Erkennung atmosphärischer Biosignaturen voranbringen. Wenn es sich nicht wirklich um Phosphin handelt, werden wir etwas über die Schwierigkeiten dieser Art von Beobachtung und die Notwendigkeit lernen, mit Vorsicht vorzugehen. Wenn Phosphin auf der Venus tatsächlich in der gemeldeten Menge vorhanden ist (Konzentrationen von bis zu 20 Teilen pro Milliarde), werden wir etwas noch Tiefgreifenderes lernen. Clevere Chemiker werden nun versuchen, alternative, nicht-biologische Quellen zu finden, die Phosphin in ausreichenden Mengen produzieren. Wenn sie Erfolg haben, lernen wir etwas Neues, vielleicht etwas Wichtiges über die Venus und andere Planeten. Und wir lernen etwas über die Grenzen der Verwendung atmosphärischer Biosignaturen, um auf Leben zu schließen.

Wenn sie scheitern, ist das kein Beweis für Leben, aber es erhöht unsere ohnehin schon hohe Motivation, zur Venus zu fliegen und ihre Atmosphäre mit Instrumenten des 21. Jahrhunderts vor Ort zu untersuchen (die letzte Eintrittssonde der USA wurde 1978 gestartet).

Vielleicht gibt es wirklich Lebewesen, die die Wolken bewohnen. Dies zu bestätigen, wäre sicherlich eine der grundlegendsten Entdeckungen, die je gemacht wurden. Was sonst würde auf Anhieb so viel über die Natur des Lebens, des Universums und von allem enthüllen?

Das sind die ersten Tage, an denen wir mit dieser Ankündigung leben, und die Möglichkeiten sind weit offen. Es könnte ein falscher Alarm sein – aber es ist ein Alarm. Während die Menschheit weiter nach Gesellschaft sucht, entweder auf dem Planeten nebenan oder auf Planeten zwischen den Sternen, wird die Frage nach atmosphärischen Biosignaturen nicht verschwinden. Und anders als bei Exoplaneten, die Dutzende, Hunderte oder Tausende von Lichtjahren entfernt sind, können wir bei der Venus nach Zusammenhängen suchen. Wir können hingehen und einen Blick darauf werfen, mit einer Reise, die Monate statt Jahrhunderte dauert.

Wie der Dichter E. E. Cummings schrieb: „Hört zu: Es gibt ein verdammt gutes Universum nebenan; lasst uns gehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.