Obwohl torische Intraokularlinsen als „Premium“-Option gelten – eine, die einen tiefgreifenden Einfluss auf das Sehvermögen eines Patienten haben kann -, sind sie mit weit weniger potenziellen visuellen Kompromissen verbunden als Premium-Optionen wie multifokale IOLs. Dennoch erfordern sie einen gewissen Mehraufwand und den Umgang mit gelegentlichen Fallstricken. Vor diesem Hintergrund beantworten mehrere Chirurgen mit umfassender Erfahrung in der Implantation torischer IOL 11 Schlüsselfragen, um sicherzustellen, dass Sie am Ende zufriedene torische IOL-Patienten haben.
1. Wie bestimme ich die torische Stärke und Ausrichtung?
Y. Ralph Chu, MD, Gründer und medizinischer Leiter des Chu Vision Institute in Bloomington, Minnesota, und außerordentlicher Professor für Augenheilkunde an der Universität von Minnesota, sagt, die wichtigste Messung bei der Implantation einer torischen Linse sei die Topografie. „Damit wird nicht nur das Ausmaß des Hornhautastigmatismus auf der vorderen Hornhautoberfläche bestimmt, sondern auch die Art des Astigmatismus – regelmäßig oder unregelmäßig“, sagt er. „Wenn Chirurgen über die Implantation einer torischen IOL nachdenken, müssen sie nicht mehr nur den Astigmatismus in der Refraktion des Patienten betrachten, sondern auch die Topographie.“
Dr. Chu merkt an, dass eine Keratometrie allein nicht ausreicht. „Die Keratometrie ist die klassische Methode zur Messung des Astigmatismus, und heute berechnen die meisten von uns die Linsenstärke mit modernen Geräten wie dem IOLMaster oder Lenstar, die die Keratometrie berücksichtigen“, sagt er. „Es reicht jedoch nicht aus, sich nur auf die Keratometrie zu verlassen. Die Hornhauttopografie ist unerlässlich, insbesondere bei Patienten, die bereits eine refraktive Hornhautoperation hinter sich haben.“
George Waring IV, MD, FACS, Gründer und medizinischer Leiter des Waring Vision Institute in Mount Pleasant, South Carolina, hält es für unerlässlich, die Wahl der torischen Linse auf mindestens zwei Messungen zu stützen. „Um Größe und Ausrichtung zu messen“, sagt er, „sollten Sie die optische Biometrie und entweder die Tomographie oder die placidobasierte Topographie verwenden.“
David F. Chang, MD, klinischer Professor an der University of California San Francisco und in privater Praxis in Los Altos, Kalifornien, sagt, dass seiner Erfahrung nach der wichtigste Faktor bei der Berechnung der torischen Korrektur die Verwendung des Barrett-Torik-Rechners ist. „Der Barrett-Torik-Rechner verwendet die bei der Untersuchung ermittelten Keratometriewerte und nimmt dann eine theoretische Anpassung für den hinteren Hornhautastigmatismus vor“, erklärt er. „Der Barrett-Torus-Rechner ist online über die Websites der American Society of Cataract and Refractive Surgery und der Asia Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons verfügbar. Er ist auch in die Biometer IOLMaster 700 und Lenstar LS 900 integriert.“
Dr. Chu fügt hinzu, dass mehr als zwei Messungen präoperativ in der Regel nicht notwendig sind; er macht dies nur in Abhängigkeit vom jeweiligen Patienten. „In unserer Praxis haben wir die Möglichkeit, mehrere Messungen mit verschiedenen Geräten durchzuführen, um mehr Daten über den Astigmatismus eines Patienten zu sammeln“, sagt er. „Dies kann hilfreich sein, um festzustellen, ob einige Patienten für eine torische IOL in Frage kommen, insbesondere Patienten, die bereits eine Sehkorrektur mit dem Laser hatten. Zumindest aber ist eine gute Hornhauttopographie für die präoperative Beurteilung von Patienten, die eine torische IOL wünschen, unerlässlich.“
2. Ist der in der manifesten Refraktion gemessene Astigmatismus von Bedeutung?
„Die herkömmliche Weisheit besagt, dass refraktiver Astigmatismus außer Acht gelassen werden sollte“, erklärt Dr. Waring. „Wir haben in unserer Praxis jedoch eine andere Philosophie, denn wir operieren immer jüngere Patienten, behandeln Katarakte und das Syndrom der dysfunktionalen Linse.
„Ein Grund, warum Chirurgen die manifeste Refraktion außer Acht gelassen haben, ist, dass die Linse, die zum Gesamtastigmatismus beitragen kann, herauskommt“, erklärt er. „Wir haben jedoch festgestellt, dass die manifeste Refraktion für die Vorhersage des astigmatischen Beitrags der hinteren Hornhaut nützlich ist. Sie kann Anhaltspunkte dafür liefern, wie aggressiv wir gegen den regelwidrigen oder schrägen Astigmatismus vorgehen müssen. Wenn zum Beispiel jemand einen Astigmatismus gegen die Linse hat, ist es nicht ungewöhnlich, den Beitrag der hinteren Hornhaut
zum refraktiven Astigmatismus zu erkennen. Dies kann uns sagen, dass wir den gesamten Hornhautastigmatismus aggressiver behandeln müssen.“
3. Was macht jemanden zu einem schlechten Kandidaten für eine torische IOL?
„Ich würde es vermeiden, eine torische Linse in ein Auge mit ausgeprägtem irregulärem Astigmatismus zu implantieren, bei dem die manifeste Refraktion den Astigmatismus nicht neutralisieren kann“, sagt Dr. Waring. „Irregulärer Astigmatismus lässt sich in zwei Gruppen einteilen: schiefe Radialachse und asymmetrische Bogenlinse. Bei Augen mit einem dieser beiden Typen sollte eine torische Linse mit Vorsicht eingesetzt werden.
„Wenn es sich bei dem Astigmatismus um eine asymmetrische Fliege handelt, kann eine torische IOL zwar dazu beitragen, ihn abzuschwächen“, fährt er fort. „In einem extremen Fall wie Keratokonus sollte jedoch ein sorgfältiges Gespräch mit dem Patienten geführt werden, da er danach möglicherweise eine spezielle formstabile oder hybride Kontaktlinse tragen muss. Wenn man in einer solchen Situation eine torische Linse implantiert, wird der Astigmatismus optisch viel komplexer.“
Dr. Chu stimmt dem zu. „Ich würde vorsichtig sein, wenn ich eine torische Linse in ein Auge mit unregelmäßigem Astigmatismus einsetzen würde“, sagt er. „Das gilt auch für Augen mit Keratokonus oder pellucider marginaler Degeneration. Wenn der verbleibende Astigmatismus noch korrigiert werden muss und der Patient eine Kontaktlinse benötigt, könnte es sich um eine komplexe Linse wie eine bi-torische Kontaktlinse handeln. Diese können schwieriger anzupassen sein, und sie sind teurer. Man muss sich Gedanken darüber machen, was nach der Operation passiert, wenn der Patient eine weitere Reduzierung des Astigmatismus wünscht.“
4. Inwieweit spielt der Astigmatismus der Hornhautrückfläche eine Rolle, und wie ist er zu berücksichtigen?
„Torische IOLs gibt es schon so lange, dass die meisten von uns wissen, dass es eine Komponente des Hornhautrückflächenastigmatismus gibt, die wir berücksichtigen müssen“, sagt Dr. Chu. „Viele Praxen gehen zu Instrumenten über, die sowohl die vordere als auch die hintere Oberfläche der Hornhaut betrachten und die gesamte Hornhautstärke berechnen können. Das ist wichtig, wenn wir versuchen, die Ergebnisse zu verfeinern, aber zumindest muss man sich bei der ersten Beurteilung die Topographie der vorderen Oberfläche ansehen, um die Eignung für eine torische IOL und ihre Platzierung zu bestimmen.“
Dr. Waring ist der Ansicht, dass die Berücksichtigung des refraktiven Beitrags der hinteren Hornhaut unerlässlich ist. „Es ist wichtig zu verstehen, wie der hintere Astigmatismus funktioniert“, sagt er. „Er neigt dazu, sich auf vorhersehbare Weise zu verhalten, so dass man ihn in den meisten Fällen berücksichtigen kann, ohne eine genaue Messung zu haben.
„Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat von Natur aus einen hinteren Hornhautastigmatismus mit der Regel“, erklärt er. „Refraktiv gesehen führt das zu einem Astigmatismus entgegen der Regel, weil die hintere Hornhaut wie eine Minuslinse wirkt. Infolgedessen müssen wir aggressiver vorgehen, wenn wir einen topografischen Vorderflächen-Astigmatismus gegen die Linse behandeln, und weniger aggressiv, wenn wir einen Astigmatismus mit der Linse behandeln.
„Es ist jedoch anzumerken, dass Patienten, die einen Astigmatismus mit der Linse haben, in der Regel besser vorhersehbar sind, wenn es darum geht, den Beitrag der hinteren Hornhaut zu bestimmen“, erklärt er weiter. „Dieser Beitrag ist weniger vorhersehbar, wenn der Astigmatismus schräg ist, und noch unvorhersehbarer, wenn er gegen die Regel ist. Glücklicherweise ermöglichen es uns die aktuellen Fortschritte in der Technologie und Diagnostik, den Beitrag der hinteren Hornhaut in Bezug auf Größe und Ausrichtung direkt zu messen.“
Dr. Chang weist erneut darauf hin, dass der Barrett-Toric-Rechner die bei der Untersuchung ermittelten Keratometrie-Werte verwendet und eine theoretische Anpassung für den hinteren Hornhautastigmatismus vornimmt. „Der hintere Hornhautastigmatismus wirkt sich nicht nur auf die Höhe der optimalen torischen Brechkraft aus, sondern auch auf die Achse für schrägen Astigmatismus“, betont er. „Darüber hinaus verfügt der IOL Master 700 jetzt über eine ‚TK‘-Software, die die Gesamtkeratometrie durch Kombination der vorderen und hinteren Hornhautkrümmung misst.
Dr. Chang fügt hinzu, dass eine Studie von Dr. Tiago Ferreira und Kollegen gezeigt hat, dass die direkte Messung der hinteren Hornhautkrümmung nicht zu besseren Ergebnissen führt als die Verwendung der theoretischen Anpassungen des Barrett-Torik-Rechners.1 „In jedem Fall“, so Dr. Chang, „würde ich den hinteren Hornhautastigmatismus nicht ignorieren. Die Verwendung des Barrett-Torik-Rechners ist sehr wichtig und meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig.
Dr. Chu sagt, dass er als Kliniker der Meinung ist, dass das Übersehen des Beitrags der hinteren Hornhaut bei vielen Patienten keinen großen Unterschied im Ergebnis ausmacht. „In unserer Praxis untersuchen wir sie dennoch bei jedem Patienten“, sagt er. „Das ist ein Schritt, den man tun muss, wenn man seine Ergebnisse verbessern will. Es hilft, Überraschungen zu minimieren, und es verbessert den Prozentsatz der Patienten, die nach der Implantation einer torischen IOL ohne Brille gut sehen können.“
Dr. Waring fügt hinzu, dass es gut ist, einen Astigmatismus von etwa 0,25 D mit der Regel zu belassen. Das liegt daran, dass sich der Astigmatismus der vorderen Hornhaut mit zunehmendem Alter des Auges ein wenig verschiebt, und zwar von „mit der Linse“ zu „gegen die Linse““, erklärt er. „Wenn man einen sehr kleinen Teil des Astigmatismus mit der Linse belässt, kann man diese Veränderung im Laufe der Zeit ausgleichen.“
5. Sind Farbmarkierungen ausreichend, um eine genaue intraoperative Ausrichtung zu erreichen?
Dr. Chu weist darauf hin, dass die richtige Achsenausrichtung entscheidend ist. „Ein kleiner Prozentsatz der Augen dreht sich ein wenig, wenn der Patient von der sitzenden in die liegende Position wechselt“, bemerkt er. „Daher ist eine Technik, mit der sich die Achsenausrichtung beibehalten lässt, von entscheidender Bedeutung. Ich denke, dass manuelle Markierungstechniken in den Händen eines erfahrenen Chirurgen immer noch funktionieren, aber es gibt verschiedene technologische Fortschritte, die die Genauigkeit der Ausrichtung erhöhen können. In unserer Praxis verwenden wir zum Beispiel das Callisto Führungssystem. (Siehe Abbildung, S. 29.)
„Es gibt viele fortschrittliche Systeme auf dem Markt“, fährt er fort. „Ich mag die markerlosen Technologien, die eine digitale Ausrichtung auf der Grundlage eines präoperativen Hornhautbildes verwenden, das während des Eingriffs in Echtzeit angewendet werden kann. Studien haben gezeigt, dass diese Technologien tatsächlich genauer sind als manuelle Markierungsmethoden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die manuelle Markierung eine schlechte Sache ist. Ich habe einige manuelle Markierungsgeräte gesehen, die gut funktionieren, und einige Chirurgen erzielen gute Ergebnisse, auch wenn sie nur anatomische Leitlinien verwenden.“
Dr. Chang stimmt zu, dass es nicht ideal ist, sich auf die Markierung mit einem Stift zu verlassen. „Eine Studie von Dr. Yasushi Inoue und Kollegen2 hat gezeigt, dass 28 Prozent der mittleren Netto-Fehlstellung torischer IOLs nach einem Jahr auf eine chirurgische Fehlstellung und nicht auf eine postoperative Rotation zurückzuführen sind“, sagt er. „Die Chirurgen in dieser Studie verwendeten präoperativ eine Farbmarkierung mit einer Spaltlampe. Meiner Erfahrung nach ist die digitale Achsenregistrierung eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Freihandmarkierung der
horizontalen Achse mit einem Stift. Wir verwenden das Callisto-System von Zeiss, das das Live-Bild des Lumera 700-Mikroskops von Zeiss mit einem Bild aus der
IOLMaster 700-Auswertung abgleicht.“
Um eine genaue Ausrichtung zu gewährleisten, verwendet Dr. Waring nach eigenen Angaben eine intrastromale torische Registriermarke, die mit einem Femtosekundenlaser hergestellt wird. „Es werden Systeme für die torische Ausrichtung entwickelt, die die präoperative Tomographie mit einer intraoperativen, mit einem Laser angefertigten Markierung abgleichen, sei es in der Hornhautebene oder in der Linsenebene auf der Kapsel“, sagt er. „Diese archivierten, intrastromalen Femtosekunden-Registriermarken ermöglichen nicht nur eine präzise Ausrichtung, sondern auch eine Überprüfung am ersten postoperativen Tag, um sicherzustellen, dass sich die Linse tatsächlich in der vorgesehenen Position befindet. Sollte sich die Sehkraft des Patienten in Zukunft verändern, können wir außerdem überprüfen, ob die Linse immer noch richtig ausgerichtet ist. Wir verwenden auch ein Aximeter und einen torischen Marker, um die Ausrichtung noch einmal zu überprüfen.
„Natürlich spielt auch die intraoperative Aberrometrie in diesem Zusammenhang eine Rolle“, fügt er hinzu. „Wir verwenden sie in unserer Praxis derzeit nicht für das Astigmatismus-Management, hauptsächlich wegen der Ineffizienz und der Anzahl der intraoperativen Variablen. Wir verwenden sie immer noch bei Augen, die zuvor refraktiv operiert wurden, aber selbst in dieser Situation setzen wir sie immer seltener ein, vor allem weil die modernen Formeln zur Berechnung der IOL-Stärke heute so gut sind. Die Formeln liefern hervorragende Ergebnisse ohne die Hilfe des Aberrometers. Wir haben jedoch geschätzte Kollegen, die sich stark auf die intraoperative Aberrometrie verlassen, so dass es ein weiteres Werkzeug im Werkzeugkasten ist.“
6. Was kann ich intraoperativ tun, um die postoperative Rotation zu minimieren?
Diese Strategien können helfen:
– Seien Sie besonders vorsichtig beim Anlegen und Schließen der Wunde. „Eine sorgfältige Wundkonstruktion und ein sorgfältiger Wundverschluss sind entscheidend dafür, dass die Linse in Position bleibt“, sagt Dr. Waring.
– Vermeiden Sie die Verwendung eines dispersiven OVD. „Ein dispersives OVD macht die IOL-Oberfläche rutschiger“, bemerkt Dr. Chang.
– Führen Sie eine automatische Kapsulotomie durch. „Eine gleichmäßige Kapsulorhexis in Bezug auf Größe und Form, ob mit einem Femtosekundenlaser oder einem thermischen Gerät wie dem Zepto, gewährleistet eine gleichmäßige Überlappung über den Rand der Optik“, betont Dr. Waring. „Das macht eine Verkippung oder Dezentrierung der Linse unwahrscheinlicher.“
– Nach der Implantation einen leichten Druck von hinten auf die Linse ausüben. „Dadurch wird sichergestellt, dass die Optik und die Haptik im hinteren Teil der Kapsel sitzen“, erklärt Dr. Waring.
– Achten Sie darauf, den gesamten OVD hinter der IOL mit dem Spül-/Aspirationsinstrument zu entfernen. Dr. Chu weist darauf hin, dass es von entscheidender Bedeutung ist, das gesamte Viskoelastikum hinter der Linse zu entfernen. „Man muss warten, bis sich die Haptik und die Linse geöffnet haben und im Beutel stabil sind“, sagt er. „Geduld ist gefragt. Sobald sich die Linse richtig entfaltet hat, muss man sicherstellen, dass die gesamte Viskoelastik hinter der Linse herausgezogen ist. Wenn man auf diese Details achtet, bleibt die Linse nach der Operation in ihrer Position.“
– Lassen Sie das Auge am Ende der Operation weich. „Das Aufblasen des Kapselsacks mit BSS macht eine frühe postoperative Rotation wahrscheinlicher“, sagt Dr. Chang.
7. Was muss der Patient wissen?
Die Chirurgen weisen darauf hin, dass die Patienten darauf hingewiesen werden sollten, dass eine postoperative Korrektur zwar unwahrscheinlich ist, aber dennoch notwendig werden könnte. Darüber hinaus weist Dr. Waring darauf hin, dass man den Patienten sorgfältig darüber aufklären muss, dass jeglicher postoperativer Druck von innen oder außen auf das Auge vermieden werden muss. „Dazu gehört, dass in der frühen postoperativen Phase kein Druck auf das Auge ausgeübt wird“, sagt er.
8. Wie viel postoperative Rotation sollte eine Korrektur auslösen?
Dr. Chang sagt, dass es sehr sicher und einfach ist, eine falsch ausgerichtete torische IOL in den ersten Wochen nach der Operation im OP zu drehen. „Dennoch bieten viele Chirurgen ihren Patienten diese Möglichkeit nicht an“, stellt er fest. „
Dr. Chang weist darauf hin, dass eine seiner Studien, die er gemeinsam mit seinem Partner, Dr. Bryan Lee, verfasst hat, gezeigt hat, dass sich eine torische IOL selbst unter idealen Bedingungen postoperativ aus der Achse drehen kann.3 Die Studie ergab außerdem, dass nicht alle torischen IOLs die gleiche Rotationsstabilität aufweisen. „Unsere vergleichende Studie zu torischen monofokalen IOLs zeigte, dass die AcrySof-Plattform deutlich weniger rotierte als die Tecnis-Plattform“, sagt er. „Als Ergebnis dieser Studie untersuchte Johnson & Johnson Vision sorgfältig verschiedene Designänderungen, um die Rotation der torischen Tecnis-IOL zu reduzieren. Diese Modifikationen wurden kürzlich genehmigt und in alle monofokalen torischen IOLs integriert.“ (Die Tecnis Toric II, die diese neuen Designmerkmale aufweist, wurde erst Mitte Dezember zugelassen.)
So: Wie entscheidet man, dass eine torische IOL so stark dejustiert ist, dass sie postoperativ erneut gedreht werden muss? Dr. Waring sagt, er habe eine niedrige Schwelle für eine erneute Korrektur der Linsenausrichtung, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind. „Erstens muss das Problem auf eine Linsenrotation zurückzuführen sein“, sagt er. „Zweitens muss es zu einer deutlichen Verschlechterung der unkorrigierten Sehkraft des Patienten führen, die refraktiv neutralisiert werden kann. Drittens muss die Sehschärfe des Patienten dem sphärischen Äquivalent der Planokularität nahekommen. Viertens müssen wir glauben, dass das Problem durch einen einfachen Linsenaustausch gelöst werden kann. Mit den von mir beschriebenen chirurgischen Techniken ist dies jedoch nur selten erforderlich.“
Dr. Chu sagt, dass seine Patienten mit torischen Linsen Patienten der refraktiven Chirurgie sind, und dass dies seine Entscheidung beeinflusst. „Wir behandeln nicht nur eine Refraktion“, sagt er. „Wir konzentrieren uns auf den gesamten Patienten und darauf, wie die Patienten in ihrem Leben funktionieren, und fragen, ob sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.“
„Natürlich ist die Meinung des Patienten wichtig“, stimmt Dr. Waring zu. „Wir glauben jedoch, dass wir, wenn wir das refraktive Ergebnis optimieren, selbst wenn der Patient nicht unzufrieden ist – insbesondere wenn der Patient mit dem Ergebnis ‚lauwarm‘ ist -, von gut zu großartig übergehen und die Marktdurchdringung steigern können. Wir können die Mundpropaganda und die Begeisterung steigern, wenn wir die zusätzlichen Schritte unternehmen und dem Patienten die bestmögliche Vision bieten. Wir wollen keine Patienten, die nur lauwarm über ihre Erfahrungen berichten. Wir wollen Patienten, die von ihren Ergebnissen begeistert sind und von den Dächern schreien, wie erstaunlich gut sie sehen.“
Dr. Chu sagt, dass es von der Situation abhängt, ob er ein Auge erneut untersucht, um eine Linse zu korrigieren, die aus dem Lot geraten ist. „Es gibt kein bestimmtes Maß an Rotation, bei dem ich mich entscheide, wieder ins Auge zu gehen“, sagt er. „Es gibt viele Möglichkeiten, den Restastigmatismus nach einer torischen IOL-Implantation zu verbessern, außer der IOL-Repositionierung, wie z. B. Laser-Sehkorrekturen und Brillen.“
„Führen Sie eine Neudrehung relativ früh durch, aber
überstürzen Sie nichts.“
-Y. Ralph Chu, MD
9. Wie lange sollte ich warten, bevor ich die Linse wieder einsetze?
Dr. Waring sagt, dass es von mehreren Faktoren abhängt, wie schnell Sie zur Korrektur einer Rotation wiederkommen – in den seltenen Fällen, in denen dies notwendig ist. „Jeder Mensch heilt anders, aber im Allgemeinen gilt: Je früher Sie die Korrektur vornehmen, desto besser“, sagt er. „In manchen Fällen sollte man jedoch noch ein paar Tage warten, um der Hornhaut die Chance zu geben, sich refraktiv zu stabilisieren. Ich würde den Zeitpunkt von den besonderen Umständen des Falles abhängig machen. Wenn das Problem eine offensichtliche Linsendrehung ist, die eine ernsthafte Verschlechterung des Sehvermögens verursacht, würde ich nicht warten, um das Problem zu beheben. In diesem Fall würde sich das Abwarten nachteilig auswirken. Wenn das Problem jedoch subtil ist und Sie nicht das Gefühl haben, dass sich die Hornhaut refraktiv stabilisiert hat, dann ist es vernünftig, ein oder zwei Wochen zu warten, um festzustellen, was das Problem ist.“
„Wenn Sie die Linse postoperativ erneut drehen müssen, hilft es manchmal, eine Woche oder so zu warten“, sagt Dr. Chu. „Dadurch kann sich die Kapsel leicht zusammenziehen, was dazu beiträgt, dass die Linse nach der erneuten Drehung in einer stabileren Position bleibt. Sie müssen also nicht gleich am nächsten Tag eine Korrektur vornehmen. Manchmal dreht sich die Linse sogar zurück, wenn man das tut. Das Wichtigste ist, dass Sie eine Nachdrehung relativ früh vornehmen, aber nicht überstürzt.“
10. Wie kann ich eine Linse so präzise wie möglich neu ausrichten?
„Ein Hilfsmittel, das viele Augenärzte für unschätzbar halten, ist die Website astigmatismfix.com, die von Dr. David Hardten und Dr. John
Berdahl erstellt wurde“, erklärt Dr. Waring. „Es ist eine kostenlose Website. Man gibt die refraktiven Daten ein und erfährt, ob eine Rotation angezeigt ist oder nicht, und wenn ja, in welche Richtung und um wie viel.“
Dr. Chang stimmt dem zu. „Wenn eine torische IOL falsch ausgerichtet ist, verwenden wir das Online-Tool astigmatismfix.com, um zu sehen, wie viel Verbesserung sich ergibt, wenn wir die Linse drehen“, fügt er hinzu. „
Dr. Waring merkt an, dass das iTrace-System von Tracey Technologies ein weiteres hilfreiches Instrument ist, um zu entscheiden, ob eine Linsendrehung notwendig ist und wenn ja, wie stark sie sein sollte. „Es ist ein Ray-Tracing-Aberrometer“, erklärt er. „Es kann den Hornhautastigmatismus und die Position der Linse messen und Ihnen dann in Echtzeit sagen, ob eine Rotation angezeigt ist und um wie viel.“
11. Muss ich die modernste Technologie besitzen, bevor ich torische IOL anbieten kann?
„Für Chirurgen, die gerade erst anfangen, über torische IOLs nachzudenken, kann der Prozess angesichts all der verschiedenen Technologien und Werkzeuge, die zur Verfügung stehen, einschüchternd wirken“, sagt Dr. Chu. „Ich denke nicht, dass sie eingeschüchtert sein sollten. Die chirurgische Technik zur Implantation einer torischen Linse ist den Chirurgen vertraut. Die wichtigsten Schritte bestehen darin, präoperativ eine gute Topographie zu erstellen und dann intraoperativ die Ausrichtung zu markieren und zu bestätigen.
„Die beiden Bereiche, die für jemanden, der zum ersten Mal torische Linsen anbietet, eine kleine Herausforderung darstellen könnten, sind die Entscheidung, wann ein Patient kein guter Kandidat ist, und der Versuch, einen kleinen Astigmatismus zu korrigieren“, sagt er. „Aber wenn man mit jemandem anfängt, der einen beträchtlichen, regelmäßigen Astigmatismus hat – zum Beispiel
2 D – kann man wirklich gute Ergebnisse erzielen, solange man die Linse richtig ausrichtet.“
Wie sieht es mit dem Bedarf an fortschrittlicher Technologie aus, um die refraktive Wirkung der hinteren Oberfläche der Hornhaut direkt zu messen? „Ich würde nicht sagen, dass es unerlässlich ist, aber es ist auf jeden Fall empfehlenswert“, sagt Dr. Waring. „Die heutige fortschrittliche Technologie, sei es ein hochauflösendes OCT, das die hintere Hornhaut direkt messen kann, oder ein fortschrittliches Tomographiegerät, liefert uns viel mehr Informationen, und das kann uns helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.“
Getting It Right
Dr. Chu merkt an, dass der wichtigste Aspekt bei all dem ist, dass der Astigmatismus nicht mehr übersehen wird. „Wir haben sowohl torische ICLs als auch torische Intraokularlinsen“, betont er. „Immer mehr Chirurgen führen limbale Entspannungsschnitte durch. Die Realität ist, dass das Nachdenken über Astigmatismus und das Tun, was wir tun können, um ihn zu mildern, zu einem wichtigen Teil der modernen Kataraktchirurgie geworden ist.“ REVIEW
Dr. Waring ist ein Berater von Johnson & Johnson Vision. Dr. Chang ist Berater für Carl Zeiss und Johnson & Johnson Vision. Dr. Chu ist Berater für Bausch+Lomb und Carl Zeiss.
1. Ferreira TB, Ribeiro P, Ribeiro FJ, O’Neill JG. Vergleich der astigmatischen Vorhersagefehler im Zusammenhang mit neuen Berechnungsmethoden für torische Intraokularlinsen. J Cataract Refract Surg 2017;43:3:340-347.
2. Inoue Y, Takehara H, Oshika T. Axis misalignment of toric intraocular lens: Platzierungsfehler und postoperative Rotation. Ophthalmology 2017;124:9:1424-1425.
3. Lee BS, Chang DF. Vergleich der Rotationsstabilität von zwei torischen Intraokularlinsen bei 1.273 konsekutiven Augen. Ophthalmology 2018;125:1325–1331.