Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass alle Menschen eine egoistische Seite haben, ob sie es akzeptieren oder nicht.

Psychologische Daten, die von früheren Forschern gewonnen wurden, deuten darauf hin, dass Menschen dazu neigen, egoistisch zu sein, weil sie die Aufmerksamkeit mögen.

In Abwandlung des Gefangenendilemmas, das eine klassische Spieltheorie ist, erwies sich die egoistische Strategie irgendwie als produktiver.

In diesem Spiel werden beide Teilnehmer gleich belohnt, wenn sie kooperieren.

Wenn jedoch einer kooperiert und der andere sich weigert, dies zu tun, dann erhält der Teilnehmer, der kooperiert hat, den kleinsten Gewinn und der Spieler, der sich geweigert hat, zu kooperieren, den größten Gewinn.

In einem Szenario, in dem beide kooperiert haben, erhalten beide den gleichen Anteil am Gewinn, aber immer noch weniger als das, was sie hätten gewinnen können, wenn sie beide kooperiert hätten. Das ganze Konzept des Spiels besteht also darin, dass der egoistische Teilnehmer den größten Gewinn erhält, so dass dieses Spiel die Qualität des Egoismus bei den Probanden fördert.

Im letzten Jahr haben die Forscher Alexander Stewart und Prof. Joshua Plotkin von der University of Pennsylvania eine mathematische Erklärung dafür veröffentlicht, warum sich Kooperation und Großzügigkeit in der Natur entwickelt haben.

Neuere Forschungen haben gezeigt, dass die Bereitstellung von mehr Freiheit in solchen Spielen dazu beitragen kann, dass egoistische Strategien produktiver werden. Dieses ganze Projekt zeigt, wie sich Egoismus und Kooperation in der Natur die Waage halten.

Prof. Plotkin sagte: „Es ist ein etwas deprimierendes evolutionäres Ergebnis, aber es macht intuitiv Sinn.“

„Wir hatten ein schönes Bild davon, wie die Evolution die Kooperation sogar unter eigennützigen Agenten fördern kann, und das kann sie manchmal auch, aber wenn wir Mutationen zulassen, die die Natur des Spiels verändern, gibt es einen außer Kontrolle geratenen evolutionären Prozess, und plötzlich wird die Niederlage das robustere Ergebnis.“

In den früheren Versuchen durften dieselben Teilnehmer gegeneinander antreten, und die siegreichen Spieler gaben ihre erfolgreichen Strategien an die nächste Generation weiter. Da Betrüger nicht gegeneinander triumphieren konnten, waren auch nachsichtige und kooperative Strategien erfolgreich.

In der neuen Studie, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, hatten die Teilnehmer nicht nur die Freiheit, ihre Strategien zu ändern, sondern sie konnten auch die Gewinnchancen variieren, die sie für Kooperation oder Nichtkooperation erhielten.

Dies vermittelt eine realistischere Vorstellung davon, wie Belohnung und Risiko in der Natur miteinander verknüpft sind, wo Organismen die Freiheit haben, zu kooperieren und zu kontrollieren, in welchem Umfang sie kooperieren wollen.

Anfänglich waren diese Studien sehr erfolgreich, aber Herr Stewart fügte hinzu: „Wenn kooperative Strategien überwiegen, steigen auch die Auszahlungen.

„Wenn immer höhere Auszahlungen auf dem Spiel stehen, steigt auch die Versuchung, überzulaufen.“ In gewissem Sinne ebnen die Kooperierenden den Weg für ihren eigenen Untergang.

„Nach dieser Studie haben wir ein weniger sonniges Bild von der Evolution der Kooperation. Aber es scheint wahr zu sein, dass die Evolution nicht immer zu einem glücklichen Ende tendiert.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.