Eine Infrarotaufnahme von Uranus über zwei Tage im Juli 2004.
Lawrence Sromovsky, University of Wisconsin-Madison/W.W. Keck Observatory
  • Forscher, die die Wärme in der Uranus-Atmosphäre messen, sagten, sie seien „erstaunt“ gewesen, das warme Glühen der Ringe um den Planeten auf Wärmebildern zu entdecken.
  • Sie bestimmten zum ersten Mal die Temperatur der Ringe: -320 Grad Fahrenheit.
  • Dem hellsten Ring des Uranus fehlen die winzigen Staubpartikel, die in anderen Ringen des Sonnensystems zu finden sind, und die Wissenschaftler wissen nicht warum.
  • Besuchen Sie die Homepage von Business Insider für weitere Geschichten.

Vier Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung haben die 13 mysteriösen Ringe um den Uranus die Astronomen diesen Sommer erneut überrascht.

Im Juni haben neue Bilder zum ersten Mal ihr warmes Glühen eingefangen. Nun, warm für Uranus.

Mit -320 Grad Fahrenheit sind die Ringe 10 Grad wärmer als die Oberfläche des Planeten, die die kälteste in unserem Sonnensystem ist. Die Wissenschaftler konnten die Temperatur der Ringe dank dieser Wärmebilder bestimmen.

Die Ergebnisse wurden in einer Studie beschrieben, die letzten Monat in der Zeitschrift The Astronomical Journal veröffentlicht wurde. Um die Bilder aufzunehmen, nutzten die Forscher das Atacama Large Millimeter Array und das Very Large Telescope in Chile, um die Temperaturstruktur der Uranusatmosphäre zu messen. Sie waren überrascht, dass sie thermische Messwerte der Ringe des Planeten aufnahmen.

„Es ist cool, dass wir das mit den Instrumenten, die wir haben, überhaupt machen können“, sagte Edward Molter, Doktorand an der University of California in Berkeley und Hauptautor der Studie, in einer Pressemitteilung. „Ich habe nur versucht, den Planeten so gut wie möglich abzubilden, und da habe ich die Ringe gesehen. Es war erstaunlich.“

Dieses zusammengesetzte Bild zeigt zum ersten Mal die Wärme der Ringe des Uranus und ermöglicht es den Wissenschaftlern, ihre Temperatur zu bestimmen: kalte 77 Kelvin (-320 Fahrenheit).
UC Berkeley Bild von Edward Molter und Imke de Pater

Molter und seine Mitautorin Imke de Pater, Professorin für Astronomie, haben das obige zusammengesetzte Bild gemacht, das das thermische Glühen der Ringe bei Radiowellenlängen zeigt. Die dunklen Streifen auf dem Bild zeigen Moleküle, die Radiowellen absorbieren; im Fall von Uranus ist das wahrscheinlich Schwefelwasserstoff. Der gelbe Fleck ist der Nordpol des Planeten, wo diese Moleküle kaum vorkommen.

„Wir waren erstaunt, dass die Ringe deutlich hervortraten, als wir die Daten zum ersten Mal reduzierten“, sagte Leigh Fletcher, der die Beobachtungen mit dem Teleskop leitete.

Die Studie bestätigte, dass der Epsilonring des Uranus – der hellste, breiteste und dichteste Ring des Planeten – unter den anderen Ringen in unserem Sonnensystem einzigartig ist.

Die Eisringe des Saturn, die hell und breit genug sind, um mit einem Standardteleskop gesehen zu werden, bestehen aus Partikeln unterschiedlicher Größe, von Staub mit einer Breite von einem Tausendstel Millimeter bis zu hausgroßen Eisbrocken. Die Ringe von Jupiter und Neptun bestehen größtenteils aus diesen winzigen Staubteilchen.

Diese Bilder des Atacama Large Millimeter Array und des Very Large Telescope haben das Ringsystem des Uranus bei unterschiedlichen Wellenlängen aufgenommen. Der Planet selbst ist maskiert, da er im Vergleich zu den Ringen sehr hell ist.
Edward Molter, Imke de Pater, Michael Roman und Leigh Fletcher

Der Epsilon-Ring des Uranus enthält jedoch nur Gesteinsbrocken, die mindestens die Größe von Golfbällen haben.

„Wir wissen bereits, dass der Epsilon-Ring ein wenig seltsam ist, weil wir die kleineren Teile nicht sehen“, sagte Molter. „Irgendetwas hat das kleinere Zeug herausgefegt, oder es klebt alles aneinander. Wir wissen es einfach nicht. Dies ist ein Schritt in Richtung Verständnis ihrer Zusammensetzung und der Frage, ob alle Ringe aus demselben Ausgangsmaterial stammen oder ob sie für jeden Ring unterschiedlich sind.“

Astronomen haben die Ringe des Uranus erstmals 1977 entdeckt. Es dauerte so lange, bis man sie entdeckte, weil sie viel dünner und dunkler sind als die Saturnringe. Sie reflektieren nur winzige Lichtmengen im sichtbaren Bereich und mehr im infraroten und nahen infraroten Bereich.

„Sie sind wirklich dunkel, wie Holzkohle“, sagte Molter.

Voyager 2 machte 1986 die ersten Bilder von Uranus aus nächster Nähe. Damals dachten die Astronomen, der Planet habe nur neun Ringe. Die Raumsonde zeigte ihnen zwei weitere.
NASA/JPL-Caltech

Nachdem Voyager 2 1986 an Uranus vorbeiflog und die ersten Nahaufnahmen des Planeten machte, bemerkten Wissenschaftler das Fehlen winziger Staubpartikel in den Ringen.

Die Gründe für diese einzigartige Ringstruktur sind immer noch unbekannt. Die Ringe des Uranus könnten von Asteroiden stammen, die in eine Umlaufbahn um den Uranus geraten sind, von den Überresten von Monden, die aufeinander gestoßen sind oder durch die Schwerkraft des Planeten auseinandergerissen wurden, oder von Trümmern, die bei der Entstehung des Sonnensystems übrig geblieben sind.

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA, das 2021 starten soll, wird in der Lage sein, die mysteriösen Ringe genauer zu beobachten.

NOW WATCH: Beliebte Videos von Insider Inc.

NOW WATCH: Beliebte Videos von Insider Inc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.