Fallbericht
Renato Passini Júnior Roxana Knobel
Mary Ângela Parpinelli Belmiro Gonçalves Pereira
Eliana Amaral Fernanda Garanhani de Castro Surita
Caio Rogério de Araújo Lett
Kalzifizierte Bauchschwangerschaft mit achtzehnjähriger Entwicklung: Fallbericht
Abteilung für Geburtshilfe &Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften,
Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien
ABSTRACT
CONTEXT: Das Lithopedion (verkalkte Bauchhöhlenschwangerschaft) ist ein seltenes Phänomen, und es gibt weniger als 300 Fälle, die in der medizinischen Literatur berichtet werden.
FALLBERICHT: In diesem Fall hatte eine 40-jährige Patientin ihre einzige Schwangerschaft 18 Jahre zuvor gehabt, ohne dass sie seitdem ärztlich betreut wurde. Sie kam mit Schmerzen und einer Tumormasse von etwa 20 Zentimetern Durchmesser in unser Krankenhaus. Ergänzende Untersuchungen (Bauchröntgen, Ultraschall und Computertomographie) zeigten eine extrauterine Bauchhöhlenschwangerschaft von 31 Wochen mit Verkalkungszonen. Es wurde eine explorative Laparotomie durchgeführt, bei der ein gut erhaltener Fötus mit teilweise verkalkten Eihäuten exstirpiert wurde.
STICHWÖRTER: Abdominalschwangerschaft. Lithopedion. Lithokelyphopedion. Fetaler Tod.
EINFÜHRUNG
Lithopedion (litho = Stein; pedion = Kind) ist die Bezeichnung für eine extrauterine Schwangerschaft, die sich zu fetalem Tod und Verkalkung entwickelt. Es handelt sich um ein seltenes Phänomen, das meist bei einer Bauchhöhlenschwangerschaft auftritt. Die Inzidenz der Bauchhöhlenschwangerschaft liegt bei 1:11.000 Schwangerschaften, und das Lithopedion tritt in 1,5 bis 1,8 % dieser Fälle auf.1,3 In der medizinischen Weltliteratur der letzten 400 Jahre wurden weniger als 300 Fälle beschrieben.2,3,4 Aufgrund der Zunahme von entzündlichen Beckenerkrankungen und Operationen an der Gebärmutterhöhle hat die Zahl der ektopen Schwangerschaften zugenommen.1 Andererseits ist das Auftreten von Bauchhöhlenschwangerschaft und Lithopedion tendenziell noch seltener geworden, da die medizinische und vorgeburtliche Betreuung für die Bevölkerung zugänglicher geworden ist und die Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung der Pathologie besteht.1,4
FALLBERICHT
Eine 40-jährige Frau mit brauner Hautfarbe klagte primär über Unterbauchschmerzen. Die Patientin berichtete von einem regelmäßigen Bauchwachstum und einer gesunden fetalen Aktivität aus einer 18 Jahre zurückliegenden Schwangerschaft. Sie hatte nie eine pränatale Nachuntersuchung durchgeführt. Im dritten Trimester hatte sie begonnen, starke Krämpfe im Unterbauch zu verspüren, als die fetale Aktivität verschwand. Sie hatte keine ärztliche Hilfe in Anspruch genommen und einige Wochen später eine dunkelrote Masse durch die Vagina ausgeschieden, die wie eine Plazenta aussah.
Sie hatte die charakteristischen Veränderungen der Stillzeit erlebt. Der Bauch hatte begonnen, sich zu verkleinern, aber es blieb eine infra-umbilikale Masse von etwa 20 Zentimetern Durchmesser, die beweglich und schmerzlos war. Einige Monate, bevor sie bei uns vorstellig wurde, begann sie, Schmerzen im Unterbauch zu haben und suchte ärztliche Hilfe.
In der gynäkologischen Anamnese hatte sie regelmäßige Menstruationsblutungen, die mit der Menarche begannen und nach der Schwangerschaft wieder einsetzten. Sie hatte nie eine Verhütungsmethode angewendet.
Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich eine infra-umbilikale Masse von etwa 20 Zentimetern Durchmesser, die beweglich und verhärtet war. Der Uterus war ohne Schwangerschaftsveränderungen. Das abdominale Röntgenbild (Abbildung 1) und die Computertomographie zeigten das Vorhandensein eines ektopen Fötus in einem Blutgefäßast des Mesenteriums, mit peripheren Verkalkungen. Die Ultraschalluntersuchungen zeigten eine leere Gebärmutter, normale Eierstöcke und das Vorhandensein eines Fötus in der 31. Woche (bestimmt anhand der Oberschenkellänge).
Es wurde die Hypothese eines Lithopedions aufgestellt, und aufgrund der klinischen Symptome und des Wunsches der Patientin, die Masse zu entfernen, wurde eine explorative Laparotomie durchgeführt. Nach Durchführung einer parietalen Zeliotomie wurde ein ovaler Tumor mit Anhaftung des rechten Ovars und Epiploons festgestellt (Abbildung 2). Er war 15 x 25 Zentimeter groß und wog 1.890 Gramm. Er bestand aus einer verkalkten Eimembran, die an einem Fötus haftete, der seziert wurde und sich als gut erhalten und teilweise verkalkt erwies (Abbildung 3). Die Operation verlief erfolgreich und ohne Komplikationen, und die Patientin konnte das Krankenhaus nach drei Tagen verlassen.
DISKUSSION
In den in der Literatur beschriebenen Fällen variierte das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen 23 und 100 Jahren, wobei 2/3 von ihnen über 40 Jahre alt waren. Die Verweildauer des Fötus lag zwischen 4 und 60 Jahren. Der Tod des Fötus trat in 20 % der Fälle zwischen dem 3. und 6. Schwangerschaftsmonat, in 27 % zwischen dem 7. und 8. Monat und in 43 % der Fälle zum Zeitpunkt der Vollendung der Schwangerschaft ein.2,4
Die Bauchhöhlenschwangerschaft entsteht durch die Ruptur einer Eileiter- oder Eierstockschwangerschaft mit Einnistung in der Bauchhöhle.1,3 Die Entwicklung eines Lithopedions erfolgt unter bestimmten Bedingungen: (1) extrauterine Schwangerschaft; (2) fetaler Tod nach 3 Schwangerschaftsmonaten; (3) die Eizelle muss steril sein; (4) es kann keine Frühdiagnose gestellt werden; (5) es müssen lokale Bedingungen für eine Kalkausfällung (Ablagerung) bestehen.1,2,4 Die Entwicklung dieser Schwangerschaft ist die gleiche wie bei der abdominalen intrauterinen Schwangerschaft bis zum fetalen Tod. Danach kommt es zu einer Austrocknung des Gewebes und einer Kalkinfiltration.1,3,4
Eine Bauchhöhlenschwangerschaft, die verkalkt, wird allgemein als Lithopedion bezeichnet und kann folgende Formen haben: (1) Lithokelyphos (litho = Stein, kelyphos = Muschel): nur die Eihaut ist verkalkt und der Fötus kann sich in verschiedenen Stadien der Zersetzung befinden; (2) Lithokelyphopedion: beide sind verkalkt, d.h. Fötus und Eihaut, wie in diesem Fall; (3) Lithopedion: nur der Fötus ist verkalkt.4
Obwohl die meisten Fälle jahrelang asymptomatisch bleiben, können Beckenschmerzen, Gewichtsgefühl im Unterleib und Drucksymptome auftreten, die insbesondere die Harnblase und den Mastdarm betreffen.2,3 Nach einer langen asymptomatischen Entwicklung wurde über einige assoziierte Komplikationen berichtet: Perforation von Harnblase und Rektum; Extrusion von fetalen Teilen durch die Bauchwand, das Rektum und die Vagina; Darmverschluss (aufgrund von Kollisionen fetaler Teile mit dem Darm oder Verwachsungen) und Volvulus.3,4
Die Diagnose wird durch eine suggestive klinische Anamnese, eine bei der körperlichen Untersuchung entdeckte Beckenmasse und häufig reicht eine Röntgenaufnahme des Abdomens aus, um sie zu bestätigen.3,4 Die Ultraschalluntersuchung zeigt eine leere Gebärmutterhöhle und ein unspezifisches Aussehen der abdominalen Masse, was die Diagnose verwirrt.2 Computertomographie (CT) und Kernspintomographie definieren die Pathologie eindeutig und helfen bei der Diagnose von Verwachsungen und anderen betroffenen Organen, obwohl sie nicht unbedingt notwendig sind.2,3,4 Einige Autoren empfehlen Ausscheidungsurographie und Einlaufröntgen, um Kompression oder Veränderungen in Organen oder Systemen in der Nähe zu bewerten.
Die Diagnose unterscheidet es von anderen verkalkten Massen wie Ovarialtumoren, Myomen, entzündlichen Massen, Harnwegs- und Blasentumoren und Epiploonverkalkungen.4 Es gibt Fälle, über die ohne chirurgische Exstirpation des Lithopedions berichtet wurde2. Aufgrund der Möglichkeit von Komplikationen, auch nach Jahren der Entwicklung, ist das richtige Verfahren die chirurgische Entfernung.
Die Operation ist häufig einfach und blutungsarm. Es wurde kein intraoperativer Todesfall gemeldet, auch nicht bei älteren Patienten.3,4 Dennoch ist bei dem chirurgischen Eingriff mit Hilfe eines Allgemeinchirurgen oder Urologen äußerste Vorsicht geboten, da große Mengen an Bauchgefäßen und Darmverklebungen möglich sind.
1. Costa SD, Presley J, Bastert G. Advanced abdominal pregnancy. Obstet Gynecol Surv 1991;46:515-25.
2. Frayer CA, Hibbert ML. Bauchhöhlenschwangerschaft bei einer 67-jährigen Frau, die 37 Jahre lang unentdeckt blieb: ein Fallbericht. J Reprod Med 1999;44:633-5.
3. Irick MB, Kitsos CN, O’Leary JA. Therapeutische Aspekte bei der Behandlung eines Lithopedions. Am Surg 1970;36:232-4.
4. Spiritos NM, Eisenkop SM, Mishell DR. Lithokelyphos: ein Fallbericht und Literaturübersicht. J Reprod Med 1987;32:43-6.
RESUMO
CONTEXTO: Lithopodium (verkalkte Bauchhöhlenschwangerschaft) ist ein seltenes Phänomen, von dem in der Literatur weniger als 300 Fälle beschrieben sind.
FALLBERICHT: Eine 40-jährige Patientin hatte vor 18 Jahren eine einmalige Schwangerschaft und hat seitdem keinen Arzt mehr aufgesucht. Sie kam mit Unterleibsschmerzen und einer Tumormasse von etwa 20 Zentimetern. Ergänzende Untersuchungen (Röntgen des Abdomens, Ultraschall und Computertomographie) zeigten eine Schwangerschaft von etwa 31 Wochen extrauterin und mit Verkalkungen. Es wurde eine Laparotomie durchgeführt, bei der der Fötus in gutem Zustand, der von einer teilweise verkalkten Membran umgeben war, entnommen wurde.
STICHWÖRTER: Bauchhöhlenschwangerschaft. Lithopedium. Lithokelyphopedion. Fetaler Tod.
VERÖFFENTLICHUNGSINFORMATION
Renato Passini Junior, MD, PhD. Assistenzdozent, Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für medizinische Wissenschaften, Staatliche Universität Campinas, Campinas, Brasilien.
Roxana Knobel, MD, MSc. Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien
Mary Ângela Parpinelli, MD, PhD. Assistenzdozentin, Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas Campinas, Brasilien.
Belmiro Gonçalves Pereira, MD, PhD. Assistenzdozent, Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien.
Eliana Amaral, MD, PhD. Assistenzdozentin, Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien.
Fernanda Garanhani de Castro Surita, MD, MSc. Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien.
Caio Rogério de Araújo Lett, MD. Assistenzarzt, Abteilung für Geburtshilfe & Gynäkologie, Fakultät für Medizinische Wissenschaften, Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien.