Da der Bahaba nirgends zu finden war, wandten sich Chinas Händler dem Totoaba zu. Jahrhunderts exportierte Mexiko große Mengen des Fisches in die Vereinigten Staaten, wo man ihn eher wegen seines Fleisches als wegen seiner Schwimmblase schätzte. In den 1970er Jahren führte die Überfischung dazu, dass er auf die Rote Liste der IUCN gesetzt wurde. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus China wird er jetzt als stark gefährdet eingestuft.

Nicht nur der Totoaba hat darunter gelitten. Die Überfischung im Golf von Kalifornien hat auch einem kleinen Schweinswal von ähnlicher Größe wie dem Totoaba zum Verhängnis gereicht. Der Vaquita verfängt sich oft versehentlich in den feinmaschigen Kiemennetzen, mit denen die Fische gefangen werden. Nach Angaben der IUCN leben derzeit nur noch 18 erwachsene Vaquita.

Die Aufdeckung des illegalen Handels

Die Notlage des Totebarschs und des Vaquita erregte erst 2013 internationale Aufmerksamkeit, als ein aufmerksamer Zollbeamter an der mexikanischen Grenze die erste Beschlagnahmung von Totembarsch in den USA auslöste.

Im selben Jahr veröffentlichte ein mexikanischer Vaquita-Experte Forschungsergebnisse, die zeigten, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen das Töten des Wals nicht verhindern konnten. Im Jahr 2014 veröffentlichte das Centre for Biological Diversity, eine US-amerikanische Naturschutzgruppe, einen offenen Brief, in dem sie ein Verbot der Kiemennetzfischerei forderte, um das vom Aussterben bedrohte Tier zu schützen.

Dieser Brief veranlasste die wissenschaftliche Kommission für gefährdete Arten (CITES) in China, diese weit entfernten Arten zur Kenntnis zu nehmen. „Wir wussten, dass sie in den CITES-Anhängen aufgeführt sind und dass der Handel verboten ist. Aber wir wussten nicht, dass es eine Verbindung zu China gibt“, sagte Zeng Yan, Assistent des Direktors der Kommission.

Als China im Jahr 2018 seinen ersten Fall von Totoaba-Schmuggel aufklärte, wurde es von der Kommission unterstützt. Ein Zollbeamter am internationalen Flughafen von Guilin in Südchina, der sich nicht sicher war, was er gefunden hatte, schickte ein Bild an die Experten der Kommission und identifizierte mit Hilfe von Zeng Yan die Schmuggelware als Totoaba-Magen.

„Erst bei unseren ersten Ermittlungen wurde uns klar, dass es einen Untergrundhandel gibt… Handels- und Zollbeamte an vorderster Front haben ihn nicht unbedingt gesehen“, sagte Hua Ning, Leiter der Umweltabteilung im China-Büro des Natural Resources Defense Council, einer amerikanischen Interessengruppe.

Eine gemeinsame Allianz zur Durchsetzung der Gesetze

Es ist schwierig für ein einzelnes Land, eine illegale Lieferkette zu bekämpfen, die sich um die halbe Welt erstreckt. Außerdem braucht es Zeit, um Kooperationsmechanismen zu schaffen. Erst im Juni 2015 haben China und die USA zum ersten Mal auf hoher Ebene darüber gesprochen, wie man gegen den Schmuggel vorgehen kann.

Investitionen von Umweltgruppen haben zum Handeln beigetragen. Im Mai 2015 meldete Greenpeace, dass in mehreren Geschäften in Guangzhou und Hongkong Totoaba-Makrele zum Verkauf angeboten wurden. Im selben Jahr fanden die ersten offiziellen Untersuchungen statt, bei denen auch in Hongkong und auf dem Festland zum Verkauf angebotene Exemplare gefunden wurden.

Auf einer CITES-Konferenz im Oktober 2016 schlugen China, die USA und Mexiko offiziell vor, den Totoaba gemeinsam zu schützen.

Eine der größten Herausforderungen bei der Überwachung des Handels mit Totoaba-Makrele ist ihre Identifizierung, insbesondere an einer stark frequentierten Zollstelle. Um dieses Problem anzugehen, veranstalteten im Dezember 2016 verschiedene Regierungsstellen, darunter Chinas Staatliches Amt für den Handel mit gefährdeten Arten, und internationale Umweltgruppen wie der Natural Resources Defense Council und WildAid einen Workshop in Guangzhou. An der Veranstaltung nahmen über 100 Personen teil, darunter Vertreter der chinesischen Zoll-, Fischerei-, Markt- und Küstenwache.

Es wurden Technologien vorgestellt, die zur Identifizierung von Totoaba-Maulwürfen verwendet werden können, und eine visuelle Schnellbestimmungsanleitung herausgegeben, die auf Mobiltelefonen gespeichert werden kann. Vertreter des US Fish and Wildlife Service und der mexikanischen Umweltbehörden tauschten ebenfalls ihre Erfahrungen mit dem Schutz des Totoaba aus.

Im Juli 2017 fand ein zweiter Workshop in San Felipe, Mexiko, in der Nähe der Lebensräume von Totoaba und Vaquita statt. Beide Schulungsinitiativen trugen entscheidend dazu bei, dass die chinesischen Zollbehörden im darauffolgenden Jahr ihren ersten Schmuggel mit dem Totebara aufklären konnten.

Wie geht es weiter?

Durch die bessere polizeiliche Überwachung besteht die Gefahr, dass sich der Schmuggel mit dem Totebara weiter in den Untergrund verlagert, so Bonnie Tang, Aktivistin bei Greenpeace Hongkong.

In Hongkong wurde seit 2015 nur in einem Fall von Schmuggel mit dem Totebara Anklage erhoben. Aus dem Protokoll einer Sitzung des Beratenden Ausschusses für gefährdete Arten des Hongkonger Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Naturschutz aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass seit der ersten Entdeckung im Jahr 2015 bis Ende 2016 keine Schwimmblase des Totebaras in der Region gefunden wurde.

Aber der Handel hat nicht aufgehört. Gary Stokes, ehemaliger Direktor von Sea Shepherd Asia, erzählt, dass zwei deutsche Filmemacher, die den illegalen Tote-Baba-Handel dokumentieren wollten, auf seine Empfehlung hin Macau besucht haben. Innerhalb von vier Stunden fanden sie jemanden, der bereit war, ihnen Totoaba-Maul in bester Qualität zu verkaufen. Man zeigte ihnen Bilder der Ware, die sich angeblich in Hongkong befand, und sagte ihnen, es sei kein Problem, sie dorthin zu schicken.

Dessen ungeachtet ist Bonnie Tang der Meinung, dass die verstärkte Durchsetzung der Vorschriften durch die chinesischen Zollbehörden ein wichtiges Signal sowohl an die Händler als auch an die Verbraucher sendet. Auch die verstärkte Berichterstattung in den Medien trägt dazu bei, dass die Menschen die Auswirkungen des Verzehrs von Totoaba-Schwimmblasen verstehen. Eine solche Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, da die Online-Kommunikation und das leichtere Reisen die Beliebtheit des Totebarsches als „nahrhaftes“ Lebensmittel weiter steigern.

Dies wird zweifellos einer anderen Fischart helfen, die derzeit von Chinas Hunger nach Schwimmblasen bedroht ist, dem Nilbarsch. Aber für den mexikanischen Vaquita, der so kurz vor dem Aussterben steht, muss noch viel mehr getan werden.

„Wir können den Vaquita nicht retten, indem wir nur gegen den Fischmaulschmuggel vorgehen“, sagte Zeng Yan und wies darauf hin, dass auch der Schutz des Lebensraums entscheidend ist. „Nur sie können sicherstellen, dass eine Art in ihrem natürlichen Lebensraum überleben kann“, fügte sie hinzu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.