Das Urteil des Obersten Gerichtshofs

Mit dem letzten der großen Rekonstruktionsgesetze, dem Civil Rights Act von 1875, versuchte die republikanische Mehrheit im Kongress, per Gesetz einen gewissen Anschein von Rassengleichheit zu gewährleisten, der von der Regierung und den Gerichten geschützt werden konnte. Obwohl niemand erwartete, dass diese Gesetzgebung die vorherrschenden rassistischen Einstellungen der Weißen im Norden und Süden ändern würde, zielte das Gesetz darauf ab, Afroamerikaner vor dem Entzug der minimalen Bürgerrechte zu schützen.

Eine entscheidende Bestimmung des Civil Rights Act verbot die Rassendiskriminierung an öffentlichen Orten, die später als „öffentliche Unterkünfte“ bezeichnet wurden, und stützte sich auf Abschnitt 5 – die Durchsetzungsklausel – des vierzehnten Verfassungszusatzes. Sowohl im Norden als auch im Süden gab es fünf Fälle, in denen die Anwendung dieses Abschnitts geprüft wurde, und der Oberste Gerichtshof fasste sie im März 1883 zu einer einzigen Anhörung zusammen. Die Regierung argumentierte im Namen des Civil Rights Act und erklärte, dass der Dreizehnte Verfassungszusatz nicht nur die Sklaverei abgeschafft, sondern den ehemaligen Sklaven auch alle Rechte freier Bürger verliehen habe und dass der Vierzehnte Verfassungszusatz dem Kongress die Befugnis gegeben habe, diese Rechte durch entsprechende Gesetze zu schützen.

Das Gericht war anderer Meinung, und in der Stellungnahme für das 8:1-Urteil wies Richter Joseph P. Bradley beide Argumente der Regierung zurück. Das Urteil beraubte die Änderungsanträge eines Großteils ihrer Bedeutung. Bradley argumentierte, dass der Dreizehnte Verfassungszusatz nicht als Verbot von Rassenvorurteilen geltend gemacht werden könne, da nicht jedes Beispiel einer Diskriminierung von Afroamerikanern als Erneuerung der Sklaverei interpretiert werden könne.

Obwohl der Vierzehnte Verfassungszusatz in der Tat speziell zur Sicherung der Rechte von Afroamerikanern verfasst worden war, bestritt Bradley, dass der Kongress im Rahmen des Verfassungszusatzes über irgendwelche positiven Befugnisse verfüge. Der Kongress könne Abhilfe schaffen, um ein verfassungswidriges Gesetz zu korrigieren. Er könne nur eingreifen, wenn ein Staat ein Gesetz erlasse, das die Rechte von Afroamerikanern einschränke. Bradley entschied auch, dass der Kongress nicht gesetzgeberisch tätig werden kann, wenn ein Staat keine Maßnahmen ergreift, sondern durch seine Untätigkeit Diskriminierung toleriert, wie z. B. den Ausschluss aus Hotels, Restaurants und Clubs. Mit dieser Entscheidung hob das Gericht mit einem Schlag alle Befugnisse des Kongresses zum Schutz von Afroamerikanern im Rahmen des vierzehnten Verfassungszusatzes auf und überließ ihr Schicksal den Bundesstaaten. Außerdem forderte es die Südstaaten auf, private Diskriminierung nicht nur zu dulden, sondern zu fördern. Das Urteil blieb in Kraft, bis der Gerichtshof es mit der Bestätigung des Bürgerrechtsgesetzes von 1964, fast ein Jahrhundert nach dem Ende des Bürgerkriegs, aufhob.

Justiziar John Marshall Harlan trug die einzige abweichende Meinung in den Bürgerrechtsfällen vor und wies darauf hin, dass das Gericht den vierzehnten Zusatzartikel seiner Bedeutung beraubt hatte. Er wies auch auf die Voreingenommenheit des Gerichts hin, da das Gericht vor dem Krieg dem Kongress bei der Aufrechterhaltung der verschiedenen Fugitive Slave Acts vergleichbare Befugnisse eingeräumt hatte. Harlan griff auf den Begriff der „Beeinträchtigung eines öffentlichen Interesses“ zurück, den das Gericht in der Rechtssache Munn gegen Illinois (1876) formuliert hatte, und argumentierte, dass Einrichtungen wie Eisenbahnen, Hotels, Restaurants und Theater eine öffentliche Funktion erfüllten, ein Begriff, der im Gewohnheitsrecht seit langem anerkannt war und als Grundlage für die Regulierung dieser Dienstleistungen diente. Wenn solche Unternehmen diskriminierten, dann taten sie dies mit der Zustimmung des Staates; dies stellte ein staatliches Handeln dar und konnte unter dem Vierzehnten Verfassungszusatz erreicht werden, selbst wenn man Bradleys verquere Auffassung von der Befugnis nach Abschnitt 5 zugrunde legte. Obwohl Harlan eine abweichende Meinung vertrat, bildete seine Theorie des staatlichen Handelns die Grundlage, auf der das Gericht nach dem Zweiten Weltkrieg eine Rechtsprechung zu den Bürgerrechten aufbaute.

Das Urteil in den Civil Rights Cases hinderte den Kongress nicht nur daran, positive Maßnahmen gegen Rassendiskriminierung zu ergreifen, sondern erlaubte es den Staaten, private Diskriminierung rechtlich zuzulassen, indem sie einfach wegschauten, was sie auch taten. Zusammen mit dem Grundsatzurteil Plessy v. Ferguson 13 Jahre später, das die Doktrin „getrennt, aber gleich“ sanktionierte, leiteten die Civil Rights Cases die Jim Crow-Ära ein.

Melvin I. UrofskyDie Herausgeber der Encyclopaedia Britannica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.