Wir nehmen an der Copyright Week teil, einer Reihe von Aktionen und Diskussionen zur Unterstützung der wichtigsten Grundsätze, die die Urheberrechtspolitik leiten sollten. Jeden Tag in dieser Woche befassen sich verschiedene Gruppen mit verschiedenen Elementen des Gesetzes und damit, was auf dem Spiel steht und was wir tun müssen, um sicherzustellen, dass das Urheberrecht Kreativität und Innovation fördert.

Das heutige Thema der Copyright Week ist Public Domain and Creativity: Die Urheberrechtspolitik sollte Kreativität fördern und nicht behindern. Überzogene Urheberrechtsbestimmungen hemmen unsere Fähigkeit, unsere gemeinsame Kultur zu kommentieren, zu kritisieren und zu überarbeiten.

Das Urheberrecht baut immer auf der Vergangenheit auf. Die Public Domain ist unser gemeinsames kulturelles Gemeingut, eine nahezu grenzenlose Fundgrube an Kreativität, die über Jahrhunderte hinweg wiederverwendet, neu gemischt und neu erdacht wurde, um neue Werke der Kunst und Wissenschaft zu schaffen. Der Wert der Public Domain kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine zeitgemäße Urheberrechtspolitik sollte darauf abzielen, ein robustes, zugängliches Gemeingut zu fördern und nicht zu schmälern.

Die rechtliche Public Domain

Aus rechtlicher Sicht ist die Public Domain der Raum, in dem keine Rechte an geistigem Eigentum bestehen. Das bedeutet, dass gemeinfreie Werke ohne jegliche Einschränkungen genutzt werden dürfen. Werke werden auf unterschiedliche Weise gemeinfrei. Erstens sind Werke, deren Urheberrechte abgelaufen sind, gemeinfrei. In den Vereinigten Staaten beträgt die Dauer des Urheberrechts das Leben des Autors plus weitere 70 Jahre. Diese alten Werke (zumindest diejenigen, die vor 1923 veröffentlicht wurden) sind also gemeinfrei.

Zweitens können Werke gemeinfrei werden, wenn die Autoren sie vor Ablauf des Urheberrechts dort einstellen. Dies wird durch die Verwendung der CC0 Public Domain Dedication ermöglicht. Mit diesem Instrument kann jeder auf sein Urheberrecht verzichten und ein Werk direkt in die globale Public Domain stellen – bevor das Urheberrecht ausläuft.

Drittens sind einige Werke gemeinfrei, weil sie von vornherein nicht urheberrechtlich geschützt waren. Dinge wie Fakten und Ideen sind gemeinfrei – sie können nicht urheberrechtlich geschützt werden.

Für immer minus einen Tag?

Eine häufige Kritik an der Urheberrechtspolitik sind die unglaublich langen Urheberrechtsfristen, d. h. die Dauer, für die Urhebern ein exklusives Monopol auf die Nutzung ihrer Werke eingeräumt wird. Das war früher nicht immer so. Als die USA 1790 ihr Urheberrechtsgesetz verabschiedeten, wurde die Laufzeit auf 14 Jahre festgelegt (mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 14 Jahre). Seitdem hat sich die Dauer des Urheberrechts jedoch langsam verlängert und ist durch die Annahme der Berner Übereinkunft auf die internationale Mindestdauer von Leben des Urhebers + 50 Jahre festgeschrieben worden.

Es gibt keinen guten Grund für eine so lange Dauer des Urheberrechts. In einem Papier aus dem Jahr 2009 schätzt der Wirtschaftswissenschaftler Rufus Pollock die optimale Dauer des Urheberrechts auf etwa 15 Jahre. Und es gab rechtliche Anfechtungen von Verlängerungen des Urheberrechts, wie z. B. Eldred gegen Ashcroft. In diesem Fall argumentierte Lawrence Lessig (im Namen des klagenden Verlegers Eric Eldred) vor dem Obersten Gerichtshof der USA, dass die Verlängerung der Urheberrechtslaufzeit um 20 Jahre, die mit dem Copyright Term Extension Act von 1998 eingeführt wurde, gegen die verfassungsrechtliche Vorgabe verstößt, dass das Urheberrecht zeitlich begrenzt sein muss, da das Gesetz die Urheberrechtslaufzeiten rückwirkend verlängert. Unterstützt wurde Eldred durch einen Amicus Brief, der von führenden Wirtschaftswissenschaftlern eingereicht wurde, die erklärten, dass die Kosten einer Laufzeitverlängerung die Vorteile überwiegen würden, und die Lessigs Ansatz im Wesentlichen als „no-brainer“ bezeichneten. Eldred hat den Fall schließlich verloren, und die Urheberrechtsdauer in den USA beträgt weiterhin das Leben des Urhebers + 70 Jahre. Jamie Boyle, ein herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet des Urheberrechts, Direktor des Center for the Study of the Public Domain und eines der Gründungsmitglieder von Creative Commons, bezeichnete die derzeitige Länge unserer Urheberrechtsdauer kürzlich als „kulturelle Katastrophe“.

Vor dem Abgrund zurückschrecken

Wie sieht es also mit den Urheberrechtsfristen in der Welt aus? Allerdings ist der meiste Schaden bereits angerichtet worden. Dank internationaler Verträge wie der Berner Übereinkunft und der Entwicklung von Organisationen wie der Welthandelsorganisation ist das Urheberrecht in den meisten Ländern der Welt recht ähnlich, wobei die Dauer des Urheberrechts in der Regel auf das Leben des Urhebers + 50 Jahre festgelegt ist. Aber wie gehen einige Länder im Rahmen ihrer nationalen Urheberrechtsüberprüfungen mit der Dauer des Urheberrechts um? Wir haben gerade erfahren, dass Australien ein Schlupfloch schließt, das in der Vergangenheit wohl ein unbefristetes Urheberrecht für unveröffentlichte Werke ermöglicht hätte.

Die kanadischen Minister, die für die Überprüfung des nationalen Urheberrechts zuständig sind, haben bereits eine gewisse Unterstützung für die Public Domain angedeutet und erklärt, dass ein aktualisiertes Gesetz „sicherstellen sollte, dass die Nutzer von einer Public Domain profitieren.“

Und in den Vereinigten Staaten haben mächtige Urheberrechtsinteressen in der Musik- (RIAA) und Filmindustrie (MPAA) zugegeben, dass sie kein Interesse daran haben, eine weitere Verlängerung des Urheberrechts zu fordern. Der Copyright Term Extension Act von 1998 läuft nächstes Jahr aus, was bedeutet, dass Anfang 2019 in den USA wieder einmal Inhalte gemeinfrei werden. Vielleicht noch überraschender war die Reaktion der Authors Guild, einer Organisation, die sich in der Regel für ein maximales Urheberrecht einsetzt. Ein Sprecher erklärte, dass die Gilde „eine Verlängerung der Urheberrechtsdauer nicht unterstützt, zumal viele unserer Mitglieder vom Zugang zu einer florierenden und umfangreichen Public Domain älterer Werke profitieren“, und fügte hinzu: „Wenn überhaupt, würden wir wahrscheinlich eine Rückführung auf eine Laufzeit von lebenslänglich plus 50 unterstützen, wenn dies politisch machbar wäre.“

Wie wird das Thema im Rahmen anderer Mechanismen zur Gestaltung der Urheberrechtspolitik gehandhabt, etwa bei bilateralen und multinationalen Handelsverhandlungen? Die Situation ist ein wenig uneinheitlich. Ursprünglich war in der Transpazifischen Partnerschaft eine Verlängerung des Urheberrechts um 20 Jahre vorgesehen (für Länder, die nicht bereits eine Laufzeit von lebenslang + 70 haben). Nachdem sich die USA aus dem Vertrag zurückgezogen hatten und die verbleibenden Mitgliedsländer die Verhandlungen wieder aufnahmen, wurden viele der problematischeren Bestimmungen zum Urheberrecht (wie die Verlängerung der Laufzeit um 20 Jahre) für künftige Gespräche ausgesetzt.

Es scheint auch kein großes Interesse daran zu bestehen, im Rahmen der Neuverhandlung des NAFTA-Abkommens eine Laufzeitverlängerung vorzuschlagen. Die USA haben bereits eine Laufzeit von 70 Jahren, und Mexiko hat eine noch längere Laufzeit von 100 Jahren. Es wird immer deutlicher, dass sich Kanada nicht zu einer Verlängerung des Urheberrechts im Rahmen des NAFTA-Abkommens drängen lassen wird. Die New Democrat Party hat eine Stellungnahme abgegeben, in der es heißt: „Die kanadische Regierung sollte jeden Vorschlag zur Verlängerung der Urheberrechtsfristen über die derzeitige Frist von 50 Jahren nach dem Tod des Urhebers hinaus ablehnen, da sie weiß, dass die derzeitigen kanadischen Urheberrechtsfristen bereits weitgehend mit den internationalen Urheberrechtsverträgen übereinstimmen.“

Ein weiterer interessanter Fall ist das Handelsabkommen zwischen der EU und Mercosur. Auf der Grundlage eines Entwurfs des Kapitels über geistiges Eigentum vom November 2016 kritisierten wir den Vorschlag einer Verlängerung der Schutzdauer um 20 Jahre für Länder, die nicht bereits eine Laufzeit von lebenslang + 70 haben. Ein aktuellerer Text enthält etwas mehr Details und macht deutlich, dass die EU auf eine Verlängerung drängt, während die Mercosur-Staaten die internationale Grundregel von lebenslänglich + 50 bevorzugen. Der Mercosur-Block schlug außerdem vor, einen Text hinzuzufügen, der die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten bei der „Erhaltung eines robusten, reichhaltigen und zugänglichen öffentlichen Bereichs“ und bei der „Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Themen, die in den öffentlichen Bereich gefallen sind“ fördern würde. Der von der EU vorgeschlagene Text fordert lediglich eine gemeinsame Anerkennung der „Bedeutung des öffentlichen Bereichs“. Aktivisten aus den Mercosur-Staaten sind jedoch zu Recht besorgt, dass jede geringfügige Verbesserung in Bezug auf den Zugang zum Gemeingut und dessen Bewahrung nicht auf Kosten der Mercosur-Länder gehen darf, die dadurch gezwungen werden, generell ein restriktiveres Urheberrechtsumfeld anzunehmen.

Die Trendwende: Was ist passiert?

Die Urheberrechtspolitik unterliegt den gleichen politischen Machenschaften wie die meisten anderen rechtlichen, sozialen und kulturellen Fragen, deren Ergebnisse das Ergebnis eines Machtkampfes zwischen konkurrierenden Interessen sind. Und viel zu lange lag die Macht im Bereich des Urheberrechts bei den Torwächtern populärer Inhalte – oft Unternehmen und ihre Branchenverbände mit engen Verbindungen zu den Politikern, die die Gesetze und Vorschriften im Bereich des Urheberrechts lenken (nicht umsonst wurde der Copyright Term Extension Act von 1998 auch „Mickey Mouse Protection Act“ genannt). Was hat sich also jetzt geändert? Warum setzen sich diese Unternehmen und ihre Lobbygruppen nicht mehr für eine Verlängerung der Urheberrechtsdauer ein? Warum dauert das Urheberrecht nicht „ewig minus einen Tag“?

In einem kürzlich erschienenen ArsTechnica-Artikel heißt es: „Der Aufstieg des Internets hat die politische Landschaft in Urheberrechtsfragen völlig verändert.“ Als 2011 der Stop Online Piracy Act (SOPA) eingeführt wurde, gingen große Websites wie Wikipedia offline, um gegen die möglichen negativen Auswirkungen des Gesetzes zu protestieren. Millionen von Menschen protestierten online und über soziale Medien. Im Grunde hat die Öffentlichkeit es nicht zugelassen. Die Politikgestaltung kann unglaublich komplex sein, und es ist schwierig, einen einzigen Grund dafür zu nennen, warum ein bestimmtes Gesetz so ausfällt, wie es ausfällt. Aber in den letzten Jahren hat sich eine unglaublich wichtige Veränderung vollzogen: Neue (und besser organisierte) Gemeinschaften von Nutzern, die sich für ein freies und offenes Internet einsetzen, verschaffen sich in der politischen Sphäre Gehör.

Die Dauer des Urheberrechts ist immer noch viel zu lang; das Leben des Urhebers + 50 Jahre ist nichts, was man sich auf die Fahnen schreiben kann. Tatsache ist jedoch, dass es Gemeinschaften von Menschen gibt, die sich für ein gerechteres Urheberrecht einsetzen und für einen besseren Zugang zu Wissen, schnelle und zuverlässige Technologien und Konnektivität sowie eine solide gemeinsame öffentliche Domäne kämpfen. Diese Mobilisierung sollte fortgesetzt und gestärkt werden, damit Urheber, Nutzer und das öffentliche Interesse beginnen können, die politischen Hebel zurückzunehmen, um ein ausgewogenes Urheberrecht zu schaffen, das die Urheber wirklich belohnt und die Rechte der Nutzer auf Zugang, Wiederverwendung und weitere Beiträge zu unserem Wissen und unseren kreativen Gemeingütern aufrechterhält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.