Inhibin wurde als gonadales Hormon definiert, das eine spezifische negative Rückkopplung auf die Sekretion von FSH aus den gonadotropen Zellen der Hypophyse ausübt. Die Existenz von Inhibin wurde bereits im Jahr 1923 postuliert (250). Doch erst nachdem zuverlässige und empfindliche Bioassay-Systeme für den Nachweis und die Schätzung von Inhibin entwickelt worden waren und eine reichhaltige Inhibinquelle in Form von Ovarialfollikelflüssigkeit gefunden wurde, konnten Fortschritte bei der Isolierung und Charakterisierung des Hormons erzielt werden. Es ist nun offensichtlich, dass Inhibin, das selbst aus einem Dimer aus zwei verschiedenen Untereinheiten, Alpha und Beta, besteht, Mitglied einer viel größeren Familie von (Glyko-)Proteinhormonen und Wachstumsfaktoren ist, zu der auch die Müllerin-hemmende Substanz, der transformierende Wachstumsfaktor-Beta, der erythroide Differenzierungsfaktor, ein Insektenprotein, das eine wichtige Rolle bei der Differenzierung spielt, und das Dimer aus zwei Inhibin-Beta-Untereinheiten, Aktivin, gehören. Es wurde berichtet, dass die letztgenannte Substanz den Wirkungen von Inhibin in Hypophysenzellen entgegenwirkt. Die Wechselwirkungen zwischen diesen regulatorischen Substanzen werden in naher Zukunft sicherlich von großem Interesse sein. Inhibin-Moleküle, die denen in den Keimdrüsen ähneln, wurden auch im Plazentagewebe nachgewiesen. Das Postulat von Inhibin im Samenplasma, in der Prostata und im Magensaft ist offenbar auf den Nachweis von Substanzen zurückzuführen, die sich vom gonadalen Inhibin unterscheiden. Wahrscheinlich haben diese Substanzen, deren Aminosäuresequenzen aufgeklärt sind, eine andere biologische Funktion als die Unterdrückung der peripheren FSH-Spiegel in vivo. Inhibin wird in den Sertoli-Zellen des Hodens und in den Granulosazellen des Eierstocks gebildet. Die Produktion von Inhibin wird durch FSH stimuliert, aber derzeit gibt es eine große Kontroverse über andere Faktoren, die bei der Regulierung der Inhibinproduktion eine Rolle spielen könnten. Da es keine zuverlässigen Methoden zur Bestimmung der peripheren Inhibinspiegel bei Menschen und Versuchstieren gibt, beruhen fast alle Beweise für die physiologische Bedeutung von Inhibin bei der Regulierung der Fortpflanzungsprozesse auf Indizien. Aufgrund dieser indirekten Ergebnisse scheint es wahrscheinlich, dass Inhibin eine wichtige Rolle bei der Rückkopplungsregulierung der peripheren FSH-Konzentrationen während der Zeit spielt, in der sich die Sertoli- und Granulosazellen, die Zielzellen für FSH, teilen, d.h. während der Pubertät bei männlichen Tieren und während der Entwicklung der Ovarialfollikel bei weiblichen Tieren.(ABSTRACT TRUNCATED AT 400 WORDS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.