Der natürliche Verlauf von SCLS-Episoden deutet darauf hin, dass sie innerhalb von 2 bis 4 Tagen spontan abklingen und aus zwei verschiedenen Phasen bestehen:

Die Kapillarleck-PhaseBearbeiten

Das Anfangsstadium ist die Kapillarleck-Phase, die 1 bis 3 Tage dauert und während der bis zu 70 % des gesamten Plasmavolumens in Hohlräume, insbesondere in den Extremitäten, eindringen kann. Die häufigsten klinischen Merkmale sind grippeähnliche Symptome wie Müdigkeit, laufende Nase, Benommenheit bis hin zur Synkope (Ohnmacht), Glieder-, Bauch- oder allgemeine Schmerzen, Gesichts- oder andere Ödeme, Dyspnoe und Hypotonie, die zu einem Kreislaufschock und möglicherweise zu einem kardiopulmonalen Kollaps und anderen Organstörungen oder -schäden führt. Der Flüssigkeitsverlust aus den Kapillaren hat ähnliche Auswirkungen auf den Kreislauf wie die Dehydratation, indem er sowohl die Sauerstoffzufuhr zu den Geweben und Organen als auch die Urinausscheidung verlangsamt. Die dringende ärztliche Behandlung in dieser Phase besteht in Wiederbelebungsmaßnahmen, vor allem in der intravenösen Verabreichung von Kochsalzlösung plus Hetastärke oder Albumin und Kolloiden (um den verbleibenden Blutfluss zu den lebenswichtigen Organen wie den Nieren zu erhöhen) sowie von Glukokortikoiden (Steroide wie Methylprednisolon, um den Kapillarverlust zu verringern oder zu stoppen). Die Wirkung der Flüssigkeitstherapie auf den Blutdruck ist jedoch immer nur vorübergehend und führt zu einer verstärkten extravaskulären Flüssigkeitsansammlung, die zahlreiche Komplikationen hervorruft, insbesondere ein Kompartmentsyndrom und damit eine die Gliedmaßen zerstörende Rhabdomyolyse. Daher sollten Patienten mit SCLS-Episoden engmaschig auf der Intensivstation eines Krankenhauses überwacht werden, auch im Hinblick auf orthopädische Komplikationen, die eine chirurgische Dekompression erfordern, und ihre Flüssigkeitstherapie sollte so weit wie möglich minimiert werden.

Die RekrutierungsphaseBearbeiten

Die zweite Phase umfasst die Reabsorption der ursprünglich extravasierten Flüssigkeit und des Albumins aus dem Gewebe und dauert in der Regel 1 bis 2 Tage. Die intravaskuläre Flüssigkeitsüberlastung führt zu Polyurie und kann zu einem akuten Lungenödem und Herzstillstand mit möglicherweise tödlichen Folgen führen. Der Tod durch SCLS tritt in der Regel während der Rekrutierungsphase ein, da das Lungenödem durch die übermäßige intravenöse Flüssigkeitszufuhr während der früheren Leckphase verursacht wird. Wie schwerwiegend das Problem ist, hängt von der in der Anfangsphase zugeführten Flüssigkeitsmenge, der möglichen Schädigung der Nieren und der Schnelligkeit ab, mit der Diuretika verabreicht werden, um dem Patienten zu helfen, die angesammelte Flüssigkeit schnell auszuscheiden. Eine kürzlich durchgeführte Studie über 59 akute Episoden bei 37 hospitalisierten SCLS-Patienten kam zu dem Schluss, dass eine hochvolumige Flüssigkeitstherapie unabhängig mit schlechteren klinischen Ergebnissen verbunden war und dass die wichtigsten Komplikationen von SCLS-Episoden ein Lungenödem in der Erholungsphase (24 %), Herzrhythmusstörungen (24 %), ein Kompartmentsyndrom (20 %) und erworbene Infektionen (19 %) waren.

Die Prävention von SCLS-Episoden umfasst zwei Ansätze. Der erste ist seit langem mit der Mayo Clinic identifiziert worden und empfahl die Behandlung mit Beta-Agonisten wie Terbutalin, dem Phosphodiesterase-Inhibitor Theophyllin und dem Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten Montelukast-Natrium.

Die Begründung für den Einsatz dieser Medikamente war ihre Fähigkeit, den intrazellulären zyklischen AMP-Spiegel (Adenosinmonophosphat) zu erhöhen, was entzündlichen Signalwegen entgegenwirken könnte, die die endotheliale Permeabilität induzieren. Bis Anfang der 2000er Jahre war dies der Standard der Behandlung, wurde dann aber zurückgestellt, weil die Patienten häufig erneute Episoden von SCLS erlebten und weil diese Medikamente aufgrund ihrer unangenehmen Nebenwirkungen schlecht vertragen wurden.

Der zweite, neuere Ansatz, der im letzten Jahrzehnt (Anfang der 2000er Jahre) in Frankreich entwickelt wurde, umfasst monatliche intravenöse Infusionen von Immunglobulinen (IVIG) mit einer Anfangsdosis von 2 g/kg/Monat Körpergewicht, die sich nach zahlreichen Fallberichten aus aller Welt als sehr erfolgreich erwiesen hat.

IVIG wird seit langem zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und MGUS-assoziierten Syndromen eingesetzt, da es potenziell immunmodulatorische und antizytokine Eigenschaften besitzt. Der genaue Wirkmechanismus von IVIG bei Patienten mit SCLS ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass es die proinflammatorischen Zytokine neutralisiert, die eine endotheliale Dysfunktion verursachen. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung der klinischen Erfahrungen mit 69 überwiegend europäischen SCLS-Patienten ergab, dass die präventive Behandlung mit IVIG der stärkste Faktor war, der mit dem Überleben dieser Patienten in Verbindung gebracht wurde, so dass eine IVIG-Therapie das präventive Mittel der ersten Wahl für SCLS-Patienten sein sollte. Laut einer kürzlich durchgeführten NIH-Erhebung über die Erfahrungen von Patienten geht die IVIG-Prophylaxe bei den meisten Patienten mit einer drastischen Verringerung des Auftretens von SCLS-Episoden einher, und zwar bei minimalen Nebenwirkungen, so dass sie als Erstbehandlung für Patienten mit einer eindeutigen SCLS-Diagnose und einer Vorgeschichte von wiederkehrenden Episoden in Betracht gezogen werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.