Erika Payne, Brooklyn Prospect Charter School, Brooklyn, New York
APA hat die Mitglieder von Teachers of Psychology in Secondary Schools aufgefordert, kurze Artikel darüber zu schreiben, wie sie die Top-20-Prinzipien für den Unterricht von der ersten bis zur zwölften Klasse in ihren Klassenzimmern umsetzen. Erika Payne schrieb über den Grundsatz Nr. 13: soziale Zusammenhänge.
Ich unterrichte seit einem Jahr Psychologie nach dem International Baccalaureate an einer Charter School in New York City. Zu Beginn des Jahres habe ich die APA National Standards for High School Psychology Curricula gelesen und festgestellt, dass die Einbeziehung von Vielfalt als einer der wichtigsten Aspekte des Psychologieunterrichts angesehen wird. Etwa zur gleichen Zeit stieß ich auf die Top 20 Principles for Pre-K to 12 Education. Besonders interessiert war ich an Grundsatz Nr. 13: soziale Kontexte. Dieser Grundsatz besagt, dass Lernen in verschiedenen sozialen Kontexten stattfindet, z. B. in Schulen, Nachbarschaften, Gemeinden und der Gesellschaft. Alle diese Kontexte stehen in Wechselwirkung zueinander und beeinflussen das Lernen. Um eine wertvolle Lernerfahrung zu bieten, werden die Lehrer ermutigt, die kulturellen und individuellen Hintergründe ihrer Schüler zu berücksichtigen und Wege zu finden, diese in die Lernaktivitäten einzubeziehen.
Es ist die Hauptaufgabe unserer Schule, die Vielfalt zu begrüßen und Aufgeschlossenheit und Toleranz zu fördern. Wir haben eine vielfältige Schülerschaft ohne rassische Mehrheit. Wir haben Schüler verschiedener Rassen und Ethnien, Kulturen, Geschlechtsidentitäten und -ausdrücke, sexueller Orientierungen, Religionen und sozioökonomischer Status. Ich habe viel Zeit damit verbracht, darüber nachzudenken, wie ich diese Aspekte der Vielfalt in den Psychologiekurs einbringen kann. Einige Inhalte bieten sich für kulturübergreifende Überlegungen an, aber was sollte ich mit den anderen machen? Sobald ich jedoch anfing, mit meinen Studenten die Themen durch eine kulturübergreifende Linse zu betrachten, wurde mir klar, dass sie die Kultur viel besser in die Kursinhalte einbeziehen können als ich es je könnte. Wenn meine Studenten ihre Gedanken zu Themen wie Bildung, körperliche Züchtigung und die Rolle der Frau austauschen, berücksichtigen sie auch Fragen zu Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Fragenden sowie kulturübergreifende Unterschiede und Unterschiede im sozioökonomischen Status. Wenn wir Theorien bewerten, prüfen wir zunächst die kulturübergreifende Anwendbarkeit. In welchen sozialen Kontexten könnte die Theorie eingeschränkt sein? Gibt es einen YAVIS-Effekt bei Forschungsstudien (jung, attraktiv, verbal, intelligent und erfolgreich)? Wären die Ergebnisse in einer jamaikanischen Familie, die in Armut lebt, dieselben? Wären sie in Afrika oder in New York City anders? Wie würde sich ein bestimmtes Verhalten auf einen hohen oder niedrigen sozioökonomischen Status auswirken?
Wir versuchen regelmäßig, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen hispanischen, karibisch-amerikanischen, afro-amerikanischen, chinesischen und weißen amerikanischen Einstellungen und Verhaltensweisen aufzuzeigen. Dies kann durch Präsentationen von Schülern zu einem bestimmten Thema geschehen, wie z. B. Einstellungen zu psychischem Wohlbefinden, Aggression oder Elternschaft. Wir sprechen über Tiger Moms, Helikopter-Eltern, karibische und afroamerikanische Eltern und versuchen, die kulturellen Unterschiede nachzuvollziehen, um zu verstehen, wie sie sich auf die Erziehung auswirken könnten. Wir führen auch Minigruppendiskussionen durch, da sich die Schüler anscheinend sicherer fühlen, wenn sie in kleinen Gruppen über ihre individuellen Erfahrungen sprechen, als vor der ganzen Klasse. Kürzlich ließ ich meine Schülerinnen und Schüler Kinder beim Spielen beobachten und forderte sie auf, einen Aspekt zu wählen, den sie beobachten wollten. Einige von ihnen entschieden sich für Geschlechterrollen beim Spielen. Andere beobachteten, ob bestimmte rassische Gruppen eher zusammen spielen oder sich mischen als andere. Die Schüler beobachteten auch, ob Rassenunterschiede beim Raufen eine Rolle spielen. Anschließend versuchten wir herauszufinden, ob die Beobachtungen auf Forschungsergebnissen beruhten und ob bestimmte kulturelle Unterschiede zu bestimmten Verhaltensweisen geführt haben könnten.
Ich ermutige meine Studenten, ihre Beobachtungen fortzusetzen und auch außerhalb des Psychologieunterrichts an Zusammenhängen zu arbeiten, indem sie Praktika absolvieren und sich ehrenamtlich engagieren (z. B. bei New York Cares). Wir laden Gastredner von Organisationen wie dem Global Center for the Responsibility to Protect ein, die uns helfen, über Vielfalt, die Notwendigkeit, Unterschiede und Hass zu verstehen, zu diskutieren.
Ich bemühe mich bewusst, bei der Planung jeder Unterrichtsstunde kulturübergreifende Unterschiede zu berücksichtigen. Die Erziehung und Bildung von Weltbürgern kann nicht funktionieren, ohne Zeit, Energie und viele Gedanken auf die Bedeutung des Verständnisses kultureller und individueller Unterschiede zu verwenden.
Über die Autorin
Erika Payne ist IB-Lehrerin für Psychologie und Wissenstheorie an der Brooklyn Prospect Charter School. Sie stammt aus Österreich und lebt seit zwei Jahren in New York City. Payne hat eine Leidenschaft für Psychologie und Pädagogik und schätzt sich glücklich, dass sie beides in ihrem Beruf verbinden kann. Zu ihren Forschungsgebieten gehören unbeabsichtigte Plagiate bei Nicht-Muttersprachlern, eingebettete Schreibprogramme zur Verbesserung der Entwicklung des akademischen Schreibens bei Schülern und webbasierte Interventionen für das Wohlbefinden von Schülern.